Vom 17. Mai bis 9. Juni findet wieder das Bodenseefestival statt. Das Festival, das es seit 1989 gibt, wurde ins Leben gerufen, um die Bodenseeregionen, die zwar am gleichen Ort liegen aber realpolitisch getrennt sind, kulturell zu vereinen.
Bodenseefestival 2025: Die Geschichte des Festivals
Das Bodenseefestival findet jedes Jahr von Anfang Mai bis zum Pfingstmontag statt. Während des Festivals gibt es verschiedene Kunst- und Kulturveranstaltungen in den vier Ländern rund um den (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein).
Ursprünglich sollte das Festival die realpolitischen Regionen um den Bodensee vereinen. Außerdem sollten Besuchern die reichhaltigen Kulturschätze der Bodenseeregion näher gebracht werden. Das Festival steht jedes Jahr unter einem bestimmten Motto oder nimmt Bezug auf ein europäisches Land. Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Freiheit“.
An dem Festival beteiligen sich die Städte Friedrichshafen, Konstanz, Ravensburg, Tettnang, Weingarten, Lindau, Meersburg, Bregenz, Überlingen sowie die Landkreise Bodensee und Ravensburg. Seit 2020 beteiligen sich auch die Städte Dornbirn, Radolfzell und Allensbach. Hauptförderer des Bodenseefestivals ist das Bundesland Baden-Württemberg.
Bodenseefestival 2025: Alle Infos zum Programm
Eröffnet wird das Bodenseefestival am Samstag, 17. Mai, um 17.30 Uhr mit einer Feier im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen. Anschließend wird um 19.30 Uhr das Theaterstück „Wenn nicht heut, wann dann!“ aufgeführt.
Im Laufe des knapp über zwei Wochen dauernden Festivals werden Konzerte, Theaterstücke und auch Lesungen aufgeführt, die sich mit dem Thema Freiheit beschäftigen. Des Weiteren gibt es Kunstausstellungen zu dem Thema. Unter anderem stehen auch die Bauernkriege im Fokus, die vor genau 500 Jahren stattfanden. Genaueres zum Programm findet ihr auf der offiziellen Homepage des Bodenseefestivals, einige Veranstaltungen sind allerdings schon ausverkauft.
Am 9. Juni, Pfingstmontag, wird dann das Festival mit einem Picknickkonzert vor dem Schloss Salem abgeschlossen. Dabei wird unter anderem Straßenkunst präsentiert und musiziert. Falls das Wetter nicht mitspielt, wird die Veranstaltung nach drinnen verlegt. Die Tickets für das Abschlussfest liegen zwischen 11 Euro und 27,50 Euro.
Bodenseefestival 2025: Die Veranstaltungsorte
Veranstaltungsorte auf deutscher Seite:
- Friedrichshafen: Graf-Zeppelin-Haus, Schlosskirche, Dampfschiff Hohentwiel, Adenauerplatz, Bahnhof Fischbach, Bodenseecenter, Buchhornplatz
- Lindau: Stadttheater Lindau
- Meersburg: Neues Schloss Meersburg
- Ravensburg: CHG Arena, Konzerthaus, Schwörsaal im Waaghaus
- Salem: Schloss Salem
- Tettnang: KiTT Kino, Neues Schloss, Rathausgalerie
- Überlingen: Museum
- Wangen: Häge-Schmiede
- Weingarten: Kultur- und Kongresszentrum
- Allensbach: Evangelische Gnadenkirche, KULTUR am SEE Bühne
- Achberg: Schloss Achberg
- Deggenhausertal: Lehenhof
- Insel Mainau: Palmenhaus
- Konstanz: Spiegelhalle Theater Konstanz
- Radolfzell: Christuskirche, Münster Unserer Lieben Frau
Veranstaltungsorte auf österreichischer Seite:
- Dornbirn: Kulturhaus
Veranstaltungsorte auf schweizerischer Seite:
- Arbon: Evangelische Kirche Arboon, Katholische Kirche St. Martin
- Münsterlingen: Klosterkirche
- Kreuzlingen: Kirche St. Ulrich, Museum Rosenegg
- Romanshorn: Alte Kirche
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden