Jedes Jahr schreibt Geschichten und Geschichte. Auch das bald vergangene 2010. Geschichten von Glücksmomenten und von Katastrophen, manche mit Happy End, die meisten leider nicht. Wir haben herausragende Storys des vergangenen Jahres zusammengestellt. Bereits im Januar erreichen uns schreckliche Bilder aus Haiti. Ein Erdbeben der Stärke 7,0 erschüttert den Karibikstaat und zerstört weite Teile des Landes. Die Zahl der Toten wird offiziell auf fast 300.000 geschätzt. Weit über eine Million Menschen werden obdachlos. Die Katastrophe ist bis heute nicht überwunden. Starker Regen, Hurrikans und vor allem die Cholera Epidemie lässt das Land nicht zur Ruhe kommen. Die katholische Kirche hat mit einem Skandal zu kämpfen. Anfang des Jahres werden nach und nach immer mehr Missbrauchsfälle an Kindern und Jugendlichen in katholischen Einrichtungen bekannt. Die Opfer klagen auf Schmerzensgeld, die breite Öffentlichkeit verlangt Aufarbeitung und Rücktritte. Dem kommt Augsburgs Bischof Walter Mixa im April nach. Im April sinkt die Ölbohrplattform Deep Water Horizon nach einer Explosion im Golf von Mexiko. Etwa 800 Millionen Liter Rohöl strömen vor der texanischen Küste ins Meer und verursachen eine Umweltkatastrophe noch nicht bezifferbaren Ausmaßes. Erst Ende September kann das Öl gestoppt werden. Mitte April wurde der europäische Luftraum fast komplett gesperrt. Der Grund: der Ausbruch des Isländischen Vulkans Eyjafjallajökull. Über 7000 Flüge wurden gestrichen. Im Mai dann mal ein erfreuliches Ereignis: Wir sind Lena! Die 19-Jährige gewinnt den Eurovision Song Contest in Oslo. Lena Meyer-Landrut macht beim Casting von Stefan Raab die beste Figur und Raabs Riecher erweist sich als richtig. Mit 246 Länderpunkten brachte Lena das Ding nach Hause. Für viele DAS Ereignis den Jahres: die Fußball-WM in Südafrika. Die deutsche Mannschaft überrascht die ganze Welt. Jung, frech, schnell. 4:0 gegen Australien, 4:1 gegen England und 4:0 gegen Argentinien. Die meisten Tore geschossen, den Torschützenkönig der WM in den eigenen Reihen, den blauen Glückspulli von Jogi Löw und am Ende dann doch nur Platz 3 hinter den Niederlanden und Weltmeister Spanien. Und Krake Paul hat alles genauso vorhergesagt. Am 4. Juli kommt es zu einem Volksentscheid. Alle Bayern waren aufgerufen 'Für echten Nichtraucherschutz' zu stimmen, wovon aber nicht einmal 38% Gebrauch machten – egal, mit 61 Prozent stimmte man für ein strengeres Nichtrauchergesetz, das das Rauchen in allen Wirtschaften und Restaurants verbietet. Auch die sogenannten Raucherclubs gehören ab jetzt der Vergangenheit an. Ende Juli dann ein Musikereignis mit traurigem Ende. Bei der Loveparade in Duisburg kommt es zu einer Massenpanik in Folge derer 21 Menschen sterben, über 500 werden verletzt. Die Schuld und die Ursachen des Unglücks sind bis heute nicht endgültig geklärt. Eine Loveparade wird es wohl nie mehr geben. Im August dann ein Unglück mit glücklichem Ausgang. In der Kupfermine 'San Jose' in Chile werden 33 Kumpel verschüttet. Nach 17 Tagen gibt es erste Lebenszeichen, nach 69 Tagen dann die spektakuläre Rettungsaktion. In einer Kapsel werden die Männer einzeln wieder zu ihren Familien gebracht. Alle leben. Bei Demonstrationen gegen das umstrittene Bahnprojekt 'Stuttgart 21' werden über 100 Teilnehmer verletzt, darunter auch Kinder, Jugendliche und Senioren. Die Proteste richten sich in erster Linie gegen eine groß angelegte Baumfällaktion. Die Proteste gegen den Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofes spitzten sich zu. Am Ende steht ein Spruch des eingesetzten Schlichters Heiner Geißler. Stuttgart 21 wird weitergebaut.
2010