Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Zensus 2011: Stadt Kempten hat deutschlandweit den größten Zuwachs

Bevölkerung

Zensus 2011: Stadt Kempten hat deutschlandweit den größten Zuwachs

    • |
    • |
    Zensus 2011: Stadt Kempten hat deutschlandweit den größten Zuwachs
    Zensus 2011: Stadt Kempten hat deutschlandweit den größten Zuwachs Foto: dpa

    Mit einem Plus von 3,3 % verzeichnet die Stadt Kempten (Allgäu) bei der Festsetzung der amtlichen Einwohnerzahl im Zensus 2011 den größten Zuwachs in ganz Deutschland. 64.300 Menschen lebten demnach Ende 2011 in Kempten.

    Die Einwohnerzahl von 64.300 zum 31.12.2011 gab das Statistische Landesamt als Ergebnis des Zensus 2011 bekannt. Damit hat die Stadt Kempten (Allgäu) 2.060 Einwohner mehr als bislang in der amtlichen Statistik geführt (31.12.2011: 62.240 Einwohner).

    Mit einem Plus von 3,3 % führt die Stadt Kempten mit weitem Vorsprung die Rangliste der 402 Kreise und kreisfreien Städte an. Diese Zensus-Ergebnisse überraschen die Verantwortlichen in der Stadt Kempten nicht. Die neuen amtlichen Einwohnerzahlen sind nahezu identisch mit den Zahlen aus der Bevölkerungsfortschreibung der Stadt Kempten, die von der Abteilung Einwohnerwesen im Amt für BürgerService gemeinsam mit der Statistikstelle im Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung aus dem Melderegister erstellt wird (31.12.2011: 64.487).

    'Damit bestätigt sich die hervorragende Arbeit, die dort geleistet wird', sagt Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer. Wegen der deutlich niedrigeren amtlichen Zahlen des Statischen Landesamtes musste die Stadt Kempten in den vergangenen Jahren kräftige Einbußen bei einzelnen Finanzausgleichsleistungen, vor allem bei den Schlüsselzuweisungen, hinnehmen.

    Oberbürgermeister Dr. Netzer setzt darauf, dass aufgrund der nun festgestellten erhöhten Einwohnerzahlen die Stadt in Zukunft mit spürbar höheren Zuweisungen rechnen kann. Die "neue" amtliche Einwohnerzahl nimmt die Stadt Kempten jedenfalls zum Anlass, um beim Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung die große Diskrepanz zwischen den bisherigen amtlichen Zahlen und den Zahlen aus dem Zensus 2011 zu klären. Berechnungen zufolge geht die Stadt davon aus, dass Kempten heuer, wenn die neuen Einwohnerzahlen schon bekannt gewesen wären, rund 1,5 Millionen Euro mehr an Finanzausgleichsleistungen erhalten hätte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden