Unterthingau (ram). - Beim gemeinsamen Pfarrabend von Unterthingau, Kraftisried und Reinhardsried im 'Felderwirt-Saal' in Unterthingau sprach Pfarrer Günther Weber über die Bedeutung des Pfarrgemeinderats (PGR). Danach sei die Zeit des 'Einmann-Betriebs' in den Pfarreien endgültig vorbei: 'Jährlich gehen rund 50 Priester in den Ruhestand - aber nur noch etwa zehn Neupriester übernehmen Pfarreien'. Ohne die 'Laien-Mitarbeiter' gehe es nicht mehr weiter, prophezeite der Geistliche. Dem noch amtierenden PGR unter Leitung von Herbert Schwab dankte Pfarrer Weber herzlich für das hohe Engagement. Da Vorsitzender Schwab und Irmgard Thanner im März ausscheiden, übergab der geistliche Hirte Dankurkunden mit einem herzlichen 'Vergelt´s Gott' für die Arbeit. Dem Markt Unterthingau dankte er für den Bücherei-Zuschuss. Dank galt auch den Kirchenverwaltungen Unterthingau und Kraftisried dafür, dass sie 'sorgsam mit dem Geld' umgingen. Kirchenrenovierungen liegen Weber am Herzen: 'Ich wollte ursprünglich Architekt werden', verriet er seinen Schäfchen. Verärgert reagierte der Geistliche auf die zunehmende Bürokratie. Für geringste Zahlungen, wie an die Orgelspieler, sei eine Lohnsteuerkarte notwendig. Lob dagegen für die 68 Kinder und 23 Erwachsenen, die für die 'gute Sache der Sternsinger-Aktion' von Haus zu Haus gingen. Weber freute sich über das Engagement für kranke Menschen, die wenigstens einmal monatlich einen Besuch im Krankenhaus oder Altenheim erhalten sollen. Ein 'herzliches Miteinander' bescheinigte er dem evangelischen Pfarrer Friedrich Martin. Alt-Bürgermeister Anton Boneberg bedankte sich beim Pfarrherrn für dessen Dienst. PGR-Vorsitzender Schwab bemängelte teils ein Desinteresse am Glauben und Angst davor, konservativ zu gelten. Er rief zum Engagement für den christlichen Glauben und das Kirchliche auf und dankte allen Helfern in der Pfarrei. Gerhard Angerer vom Arbeitskreis (AK) Öffentlichkeitsarbeit informierte über die Herausgabe des Pfarrbriefs, über die Caritas-Sammlung und die durchgeführten Pfarrfeste. Wendelin Schmölz vom AK Liturgie war froh, dass es nicht an Freiwilligen mangelt. Inge Brenner berichtete über die gelungene Kraftisrieder Kirchenrenovierung.
Grotte wurde ein Schmuckstück Kirchenpfleger Anton Eiband beleuchtete die Renovierung der Grotte zur Gebetsstätte. Diese Maßnahme kostete 54 000 Euro, wozu die Bischöfliche Finanzkammer 5000 und der Markt Unterthingau 15 000 Euro beisteuerten. Der große Rest wurde über Spendengelder aufgebracht. 'Die Kirchenstiftung ist schuldenfrei', freute sich Eiband. 125 Mitglieder gehören laut Angela Enderle dem Katholischen Frauenbund an. Vorträge, Einkehrtage und der Weltgebetstag gehören zu den Aktivitäten. Ein Ausflug rundete das Geschehen ab. Evelyn Weihele berichtete von der Firmvorbereitung. Am 13. Juli 2005 empfingen 34 junge Menschen die Firmung von Erzabt Jeremias Schröder von St. Ottilien. Büchereileiterin Rosa Maria Schwab freute sich über 851 registrierte Leser, obwohl diese Zahl noch zu steigern sei. Nunmehr können die Besucher aus über 9 000 Medien auswählen. Edwin Rieger zeigte Bilder und zwei Filme vom Weltjugendtag 2005 in Köln. Den Pfarrabend rundete der Kirchenchor unter Leitung von Willibald Reichart mit unterhaltsamen Liedern ab.
PGR-Wahl 2006Für die Wahl des neuen Pfarrgemeinderats am 12. März stellten sich 16 Bewerberinnen und Bewerber vor: Gerhard Angerer, Erna Braun, Ingeborg Brenner, Otto Filser, Mathilde Fleschhutz, Susanne Hartmann, Christine Kalchschmid, Josef Lanz, Elisabeth Riedle, Edwin Rieger, Norbert Ruschka, Helga Scheifele, Wendelin Schmölz, Herbert Sorg, Georg Taufratshofer und Evelyn Weihele.