Wie der BR berichtet, seiein entsprechender Antrag bei der Regierung von Oberbayern eingegangen. Demnach sehe Speer die Weide- und Almwirtschaft in Gefahr. Das bayerische Landesamts für Umwelt (LfU) hat durch DNA-Proben bestätigt, dass zwei männliche und ein weiblicher Wolf im bayerischen Oberland unterwegs sind.
Beinahe täglich Sichtungen
Informationen, ob die Tiere verwandt sind oder sich zusammengeschlossen haben, gibt es offenbar nicht. Das habe das das LFU auf Anfrage des BR mitgeteilt. Als standorttreu gilt ein Wolf nach allgemeinen Kriterien erst dann, wenn er über ein halbes Jahr in einem Gebiet nachgewiesen wird oder es zu einer Pärchenbildung kommt. Landrat Anton Speer zeigt sich trotzdem besorgt, man habe beinahe täglich Sichtungen, speziell im Ammertal und nördlich bis ins Staffelseegebiet. Er befürchtet demnach eine Rudelbildung und erhebliche Auswirkungen auf die Landschaft.
Auswirkungen auf Berglandschaft
Konkret könnte eine solche Rudelbildung Auswirkungen auf die Almwirtschaft haben. Rund 2.500 Schafe leisten allein im Landkreis Garmisch-Partenkirchen einen Beitrag zum Landschaftsschutz. Joseph Grasegger, Vorsitzender des Landesverbandes bayerischer Schafhalter meint gegenüber dem BR, dass sich die Berglandschaft ohne Beweidung radikal verändern würde. Seltene Pflanzen und Tiere würden ihren Lebensraum verlieren und die Berggipfel zuwachsen.
Kritik von Naturschützern
Kritik kommt vom BUND Naturschutz. Eine Entnahme des Wolfes sei demnach nur eine kurzfristige Lösung, es sei nur eine Frage der Zeit, bis weitere Wölfe kommen, so BN-Wolfsexperte Uwe Friedel beim BR. Anstatt eines Abschusses, solle man lieber auf umfassende Herdenschutzmaßnahmen setzen. Jetzt muss die Regierung von Oberbayern entscheiden, ob sie dem Antrag zustimmt und der Wolf im Oberland entnommen werden darf.

Schweiz
Wolfsrudel reisst sieben Alpakas in der Schweiz
Wo liegt das Oberland?
Als Bayerisches Oberland bezeichnet man eine geographische Region Oberbayerns in den Bayerischen Voralpen.Das Oberland reicht geografisch von Irschenberg im Osten bis Kochel im Westen, umfasst also im Wesentlichen den Landkreis Miesbach und den südlichen Teil des Landkreises Bad-Tölz-Wolfratshausen.
Podcastempfehlung
Auch im Allgäu sorgt der Wolf immer wieder für Diskssionen. Im Podcast mit all-in.de sprechen Thomas Frey vom Bund Naturschutz und Alfred Enderle vom Bayerischen Bauernverband über das Thema "Der Wolf im Allgäu: 'Willkommen!' oder 'Abschießen!'?".