Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ein Rezept für Desinfektionsmittel zum Selbermachen veröffentlicht. Sollte das Mittel in den Läden oder Apotheken ausverkauft sein, kann man es so einfach daheim herstellen. Die Zutaten gibt es in der Apotheke zu kaufen. Allerdings ist das selbst hergestellte Desinfektionsmittel nur eine Notlösung.
Sicherheitshinweise:
Die Herstellung des Desinfektionsmittels ist eigentlich relativ einfach. Allerdings ist Vorsicht geboten, dapotentiell gefährliche Stoffeverwendet werden. Das Desinfektionsmittel sollte deshalb am besten im Freien gemischt werden. Außerdem weit weg von Hitze- oder Feuerquellen, da das verwendete Ethanol und auch das fertige Mittelleicht entflammbarsind.
Das brauchen Sie:
- 830 Milliliter Ethanol (96 Prozent)
- 42 Milliliter Wasserstoffperoxid (3 Prozent)
- 15 Milliliter Glycerin (98 Prozent)
- 110 Milliliter abgekochtes oder destilliertes Wasser
- Misch-Gefäß
- Messbecher
- Sprühflasche, Apotheker- oder Braunglasflasche
So geht's:
- Ethanol abmessen und in das Misch-Gefäß geben.
- Angegebene Menge Glycerin hinzugeben.
- Wasserstoffperoxid abmessen und der Mischung hinzufügen.
- Abgekochtes Wasser in das Misch-Gefäß geben.
- Gut verrühren oder, wenn es der Behälter zulässt, schütteln.
- Desinfektionsmittel in eine Sprühflasche füllen.
Hinweise der WHO:
- Nur für die äußere Anwendung geeignet.
- Sprühflasche sauber und leserlich beschriften.
- Bei Verwendung: Hände reiben, bis sie trocken sind.
- Zutaten und Desinfektionsmittel unbedingt außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Kontakt mit Augen vermeiden.
- Achtung: Das Desinfektionsmittel ist leicht entflammbar.
- Ethanol trocknet die Haut aus, wogegen Glycerin nur bis zu einem gewissen Grad hilft. Selbst gemachtes Desinfektionsmittel ist deshalb nur eine Notlösung. Gekaufte Produkte schützen die Haut besser vor Austrocknung.