Rückenschmerzen sind das größte Volksleiden dieser Zeit. Laut einer Forsa-Umfrage sind rund 40 Prozent der Deutschen betroffen. Ständiges Sitzen, zu wenig Bewegung und Fehlhaltungen gelten als Hauptursache. Dabei gibt es selbst für’s Büro einfache Übungen und kleine Tricks, um Rückenschmerzen zu lindern oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Anja Durst, Studioleitung bei „hello fit“ in Kempten, zeigt uns im Video, was wir Rückengeplagte tun können. Man kann schon auf dem Arbeitsweg für ein gesundes Kreuz arbeiten, erklärt Anja Durst. So sollen Bürohengste möglichst mit dem Rad fahren und lieber Treppen steigen, als den Aufzug nehmen. Jeder Gang zu Fuß entlastet den Rücken und bietet Abwechslung zur einseitigen Haltung am Schreibtisch. Kleinigkeiten machen schon viel aus, betont Durst. Für alle, die berufsbedingt viele Stunden an einem Platz sitzen müssen, ist die richtige Einstellung des Schreibtischstuhls von großer Bedeutung. Ein zu hoch oder zu niedrig eingestellter Stuhl kann über einen längeren Zeitraum zu Rückenschäden führen. Wenn Arme und Beine jeweils einen rechten Winkel bilden, werden sie optimal entlastet. Ist der Stuhl korrekt positioniert, sollte man beim Sitzen nur noch auf eine aufrechte Körperhaltung achten. Anja Durst weist darauf hin, dass man kurze Unterbrechungen, wie etwa ein Telefonat , dazu nutzen sollte, die Position zu ändern und sich für eine kurze Zeit hinstellt. Gehen Sie lieber selbst zur Kaffeemaschine, als sich von einem Kollegen einen mitbringen zu lassen, rät die Physiotherapeutin. Wenn es etwas mit jemandem zu besprechen gibt, der zwei Büros weiter arbeitet, kann man ja auch mal hinlaufen statt anzurufen. Das verbessert gleichzeitig auch die Kommunikation und den persönlichen Kontakt. Wie wäre es mit einer kurzen, sportlichen Pause? Kniebeugen, Armbeugen mit Wasserflaschen als Hantelersatz oder auch Liegestütze gegen den Schreibtisch – die Möglichkeiten sind vielfältig, um sich zu bewegen und gleichzeitig die Muskeln zu stärken. Wer einen kräftigen Rücken möchte, darf beim Training die Übungen für den Bauch nicht vergessen. Als Gegenspieler zum Rücken sind auch hier die Muskeln wichtig, um das Risiko zu senken, an dauerhaften Kreuzschmerzen zu leiden. Ein ausgewogenes und regelmäßiges Training ersetzen die Übungen im Büro natürlich nicht, sagt Anja Durst. Trotzdem, wer alle zwei Stunden für etwas Bewegung am Schreibtisch sorgt, der hat schon einiges für einen gesunden Rücken getan. Ein paar hilfreiche Dehn- und Kräftigungsübungen, unter Anleitungen von Anja Durst, gibt es in unserem Video zu sehen. Alle Übungen lassen sich ganz einfach in den Büroalltag integrieren.
Gesundheit