Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

"Wir haben eine Lücke geschlossen"

Scheidegg

"Wir haben eine Lücke geschlossen"

    • |
    • |

    "Wir haben eine Lücke geschlossen", sagt Helmut Schocker. Der Tourenwart beim Alpenverein, Sektion Scheidegg, hatte Ende 2007 die Idee, eine neue Bergwandergruppe einzuführen. "Bergaktiv 60 plus" nennt sich die Gruppe, die enormen Zulauf hat.

    "Am Anfang waren wir acht Leute, die zwischen Dienstag und Donnerstag in den Bergen wanderten, heute sind es im Schnitt 15 bis 22 die regelmäßig die Touren mitgehen. Durch die variable Planung ist fast immer gutes Wetter garantiert," so der 74-Jährige. Die Wettervorhersage sei heute viel genauer als früher. Und man weiche all denen aus, die nur am Wochenende Zeit haben.

    Das Wander- und Tourenangebot spricht zunächst einmal Bergwanderer jeden Alters an, "die unter der Woche Zeit haben und nicht mehr dem Leistungsdruck ausgesetzte sein wollen, sondern rein aus Spaß in die Berge gehen", bringt es Schocker auf den Punkt. Höhenmeter und Zeit fallen raus. Das Naturerlebnis zählt.

    Er selbst ist noch fit genug für ein Wochenendvergnügen auf den Ortler in Südtirol. Im Herbst geht es zum fünften Mal nach Nepal. Die Fünftausender locken. Im Alpenverein gibt es traditionell die Untergliederung in Jugend- und Familien-Gruppen. "Die Jugend ist gern unter sich", weiß Schocker. Die Fünf- bis Zwölfjährigen gehen mit ihren Eltern.

    Unter den Aktiven fehlt die Gruppe der 30 bis 50-Jährigen fast ganz. Studium, Beruf und Familie grenzen die Freizeit für Bergtouren ein. "Erst wenn man aus dem Beruf raus ist, hat man wieder Zeit. Bergwandern ist ideal für Ältere, um sich fit zu halten", weiß der DAV-Fachübungsleiter. "Die Leute wollen fit bleiben, ob mit 55, 65 oder 75. Bewegung und Gesundheit spielen heutzutage eine große Rolle", berichtet Schocker.

    "Die Touren sind zu anstrengend" und "Das will ich mir nicht mehr antun", hat Schocker sehr oft von älteren Alpenvereinsmitgliedern zu hören bekommen. Das brachte den Ski- und Bergführer auf die Idee, eine neue Gruppe als Ergänzung zur Bergwander- und Tourengruppe zu gründen. Der Vorschlag "Seniorengruppe" fiel durch. Mehrheitlich einigte man sich auf "Bergaktiv 60 plus".

    Es gibt ein Sommer- und ein Winterprogramm. Von Dezember bis April stehen vor allem Schneeschuhwanderungen und leichte Skitouren mit Abfahrten auf Skipisten auf dem Programm. Selbstverständlich sind immer ausgebildete Führer dabei, je nach Größe der Gruppe auch zwei, oder drei. Insgesamt fünf ausgebildete Tourenleiter stehen zur Verfügung. Von Mai bis September werden Themenwanderungen sowie leichte, mittelschwere oder alpine Bergwanderungen, je nach Kondition der Teilnehmer angeboten.

    Die Gehzeit reicht von fünf bis acht Stunden, die Höhen sind auf 600 bis maximal 1200 Meter begrenzt.

    Großer Wert wird gelegt auf die Teilnahme an der Tourenbesprechung am Freitag davor im Vereinsraum in der "Rosenalm". Um nichts dem Zufall zu überlassen, wird jedes Detail geklärt, von der Fahrgemeinschaft bis zum Tourentipp. Die beliebtesten "Zugtiere" sind Hochgrat, Säntis, Hochvogel, Großer Krottenkopf, Hohes Licht, Piz Buin oder Schesaplana, zählt der Scheidegger auf. Unter die Tourengeher mischen sich schon mal Urlauber oder Bergwanderer aus den Nachbarorten, wenn die Angebote dort zu anspruchsvoll sind.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden