Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Wilde Wiesen statt totem Rasen: Kaufbeurer Experten verraten, was Garten- und Balkonbesitzer für Insekten tun können

Natur

Wilde Wiesen statt totem Rasen: Kaufbeurer Experten verraten, was Garten- und Balkonbesitzer für Insekten tun können

    • |
    • |
    Gärtner-Azubi Simone Stechele pflegt den Insektenblumenkindergarten in der Gärtnerei Fürst.
    Gärtner-Azubi Simone Stechele pflegt den Insektenblumenkindergarten in der Gärtnerei Fürst. Foto: Mathias Wild

    Viele Menschen wollen den Bienen helfen – das hat der große Erfolg des Volksbegehrens für mehr Artenvielfalt in Bayern gezeigt. Nicht nur Bienen, auch viele andere Insekten brauchen Hilfe, weil sie nicht genug Nahrung finden. Tote Gärten mit sterilen Rasenflächen und geometrischen Buchsfiguren, zwischen denen den ganzen Tag ein Mähroboter auf und ab surrt, führen dazu, dass Bienen, Hummeln und Schmetterlinge hungern müssen. Dabei kann jeder, der einen Garten hat – oder sogar nur einen winzigen Balkon – Lebensraum für Insekten schaffen und ihnen Futter anbieten. „Bienen lieben zum Beispiel den Wiesensalbei, eine heimische Wildblumenart“, empfiehlt Dr. Christoph Greifenhagen, der in seinem eigenen Garten in Kemnat seit über 40 Jahren einen Artenreichtum hegt und pflegt, wie er heute nur noch selten zu finden ist. Er hat das Konzept „Allgäuer Wiesen“ entwickelt, nach dem inzwischen einige Flächen in Kaufbeuren wieder in naturnahe Blühparadiese verwandelt wurden. Sind die Eisheiligen vorbei, werden auch die zarten Pflänzchen im Insektenblumenkindergarten der Gärtnerei Fürst in Mauerstetten das „Erwachsenenalter“ erreicht haben. Dann dürfen sie in Töpfe und Kästen auf Terrassen und Balkone umziehen. Der Kindergarten ist die Projektarbeit von Simone Stechele, die bei Fürst eine Ausbildung zur Gärtnerin macht. „Wichtig ist, dass man eine möglichst große Vielfalt anbietet“, sagt ihre Chefin Erika Fürst. Denn schließlich sollen nicht bloß die Bienen, sondern auch Schmetterlinge und andere Insekten Futter finden.

    Mehr über das Thema erfahren Sie in der Freitagsausgabe der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Kaufbeuren, vom 12.04.2019. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden