Das "Wilde Mändle Jahr" war für den Oberstdorfer Gebirgstrachten- und Heimatverein ein großer Erfolg. Das berichtete Vorstand Werner Griesche bei der Jahresversammlung. Einziger Wermutstropfen sei gewesen, dass es wegen schlechten Wetters wieder keine Aufführung unter freiem Himmel geben konnte. "Wir starten 2015 einen neuen Versuch."
Die Oberstdorfer Trachtler feiern in diesem Jahr 110. Vereinsjubiläum und planen aus diesem Anlass am 28. Mai eine historische Filmnacht, für die die Vorstandschaft, Ehrenvorstand Josef Schleich und Ehrenmitglied Anton Köcheler Film- und Fotomaterial von den 25- und 60-jährigen Vereinsjubiläen zusammenstellen. Der Abend wird von den vereinseigenen Gruppen sowie einer Jodler- und Musikgruppe mitgestaltet. Weiterer Höhepunkt im Vereinsjahr wird ein internationaler Heimatabend am 1. Oktober sein.
Die Vorstandswahlen brachten keine Veränderung: In ihren Ämtern bestätigt wurden Vorstand Werner Griesche, Schriftführerin Rosi Griesche und Technischer Leiter Josef Übelhör.
Großes Lob verdiene die gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen, der Gemeinde und den eigenen Vereinsgruppen, so die Berichte aus dem zurückliegenden Vereinsjahr. Der Versuch, einen Vereineball im Fasching zu organisieren, sei allerdings kläglich gescheitert. Bei den umfangreichen Renovierungs-, Maler- und Reparaturarbeiten wurde beim Einrichten der neuen Büroschränke festgestellt, dass sämtliche Protokollordner fehlen. Jetzt sucht die Vorstandschaft nach Hinweisen über den Verbleib dieser wichtigen Unterlagen. Am 28. Mai findet in der Oybele-Halle wieder ein Trachtentausch statt. "Diesmal soll die Veranstaltung neu aufgezogen werden", berichtete Schriftführerin Rosi Griesche.
Erste "Plattlerfehl"
Bei ihrer Jahreshauptversammlung haben die Oberstdorfer Trachtler über 80 verdiente, treue Mitglieder geehrt. Darunter auch Burga Schleich, die vor 60 Jahren in den Verein eingetreten ist. Sie war zuerst "Plattlerfehl" und hat dann über viele Jahre als Frau von Ehrenvorstand Josef Schleich wichtige Hintergrundarbeit geleistet.