Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Wiesen und Weiden sind Gold wert: Oberallgäuer Wiesenmeister gesucht

Artenvielfalt

Wiesen und Weiden sind Gold wert: Oberallgäuer Wiesenmeister gesucht

    • |
    • |
    Gesucht werden Wiesen und Weiden, die einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten und gleichzeitig gut in den landwirtschaftlichen Betrieb integriert sind.
    Gesucht werden Wiesen und Weiden, die einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten und gleichzeitig gut in den landwirtschaftlichen Betrieb integriert sind. Foto: Emma Didier

    Die besonderen Leistungen der Land- und Alpwirtschaft für die Artenvielfalt zu würdigen – das haben sich das Projekt Allgäuer Alpvielfalt und die Biodiversitätsberatung des Landkreises Oberallgäu sowie das Zentrum Naturerlebnis Alpin (ZNAlp) mit dem Gemeinschaftsprojekt "Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft" zur Aufgabe gemacht. Gesucht werden Wiesen und Weiden, die einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten und gleichzeitig gut in den landwirtschaftlichen Betrieb integriert sind. Denn nur seltene oder besonders viele verschiedene Arten reichen nicht aus, um die ersten Plätze bei der Meisterschaft zu belegen. Für eine bessere Vergleichbarkeit der teilnehmenden Flächen wird in unterschiedlichen Kategorien bewertet, die sich nach Nutzungsweise und Standortbedingungen richten. Die Streuwiese im Oberallgäuer Norden tritt also nicht gegen die Arnikaweide einer Alpe an – beide sind wertvoll und können in ihrer jeweiligen Kategorie ausgezeichnet werden.

    Landrätin Baier-Müller gibt Startschuss für Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft

    Den Startschuss für die Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft hat jetzt Landrätin Indra Baier-Müller gegeben, die die Schirmherrschaft übernommen hat. Sie ist überzeugt vom guten Miteinander von Naturschutz und Landwirtschaft im Oberallgäu: "Bei unseren bunten Wiesen und Weiden geht einem das Herz auf. Diese Artenvielfalt und die Allgäuer Bäuerinnen und Bauern sind uns Gold wert! Denn dieser Schatz kann nur mit Hilfe unserer Landwirte erhalten werden", so die Landrätin. Unterstützt wird die Wiesenmeisterschaft von zahlreichen Partnern aus der Land- und Alpwirtschaft sowie aus dem Bereich Naturschutz, die sich auch in der Jury engagieren. So beteiligt sich beispielsweise der Bayerische Bauernverband am Projekt. Kreisbäuerin Monika Mayer freut sich auf das Miteinander in der Jury. "Gemeinsam können wir zeigen, wie die Landwirtschaft durch die Bewirtschaftung über Generationen hinweg wertvolle Lebensräume schafft." Weitere Partner des Projektes sind der Alpwirtschaftliche Verein im Allgäu, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten, der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten, die Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten, der Naturpark Nagelfluhkette sowie die BUND Naturschutz Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu. Julia Wehnert, Geschäftsführerin beim BUND Naturschutz ist begeistert, dass nun auch im Oberallgäu eine Wiesenmeisterschaft ausgetragen wird. "Ein tolles Projekt, das uns zeigen wird, wieviel Vielfalt im Grünland möglich ist und wie es um die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen im Oberallgäu steht. Das Bewahren von artenreichen Wiesen und Weiden in der bäuerlichen Kulturlandschaft ist eine Herzenssache des Naturschutzes und verdient höchste Wertschätzung."

    Auszeichnung soll im Herbst verliehen werden

    ZNAlp-Leiter Ethelbert Babl freut sich, dass die Projektidee so breite Unterstützung erfährt. "Naturschutz und Landwirtschaft arbeiten hier beispielhaft Hand in Hand", so Babl. Zu einer Meisterschaft gehören natürlich auch Preise: der Landkreis Oberallgäu zeichnet die besten Teilnehmer mit Sachpreisen in Höhe von insgesamt ca. 2.500 Euro aus. Und auch der Sparkasse Allgäu sind die Leistungen der Oberallgäuer Bauern und Älpler im wahrsten Sinne des Wortes "Gold wert": sie stiftet für die Preisträger Gold im Gesamtwert von ca. 2.000 Euro. Die Auszeichnung soll im Herbst im feierlichen Rahmen stattfinden. Bis 18. April 2021 können sich interessierte Bauern und Älpler mit ihren Wiesen und Weiden kostenlos anmelden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular zur Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft gibt es unter www.oberallgaeu.org/wiesenmeisterschaft.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden