Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Wieder mehr Hochzeiten, aber weniger Kinder

Kempten

Wieder mehr Hochzeiten, aber weniger Kinder

    • |
    • |
    Wieder mehr Hochzeiten, aber weniger Kinder
    Wieder mehr Hochzeiten, aber weniger Kinder Foto: AZ-Infografik

    Im vergangenen Jahr gab es in Kempten so wenig Geburten wie schon lange nicht mehr. Im Vergleich zu der Zahl vor 15 Jahren sind es sogar rund 100 weniger. Die Zahl der Eheschließungen ist dagegen wieder gestiegen. Die Todesfälle liegen im Mittel der Vorjahre. Außerdem waren Maximilian und Maria die beliebtesten Namen für in Kempten geborene Kinder. Das ergeben die Bilanzen von Standesamt und Amt für Stadtentwicklung.

    Geburten: - Insgesamt haben über 1450 Kinder im vergangenen Jahr in Kempten das Licht der Welt erblickt. 520 von ihnen sind kleine Kemptener Bürger, der Rest kommt aus anderen Städten und Gemeinden der Umgebung. 2008 sind dagegen 557 neue Kemptener auf die Welt gekommen. Zum Vergleich: Vor 15 Jahren bekamen noch rund 100 Paare mehr Nachwuchs. 2009 gab es elf Zwillingsgeburten, im Vorjahr waren es sieben. Drillinge oder sogar noch mehr Nachwuchs auf einen Schlag wurden nicht registriert.

    789 der insgesamt in Kempten geborenen Kinder haben nur einen Vornamen. 620 haben von ihren Eltern zwei Namen bekommen. 41 Mal fiel die Entscheidung, dem Kind drei Vornamen zu geben. Mehr als drei Namen haben nur sechs Babys.

    Todesfälle: Leicht gesunken ist die Zahl der Sterbefälle. Betrug sie im Jahr 2008 noch 745, starben im vergangenen Jahr sechs Menschen weniger. In den letzten 15 Jahren schwankte die Zahl verstorbener Kemptener zwischen 681 (1998) und 835 (2004).

    Hochzeiten: Mit 296 Eheschließungen im vergangenen Jahr gab es in Kempten so viele Hochzeiten wie seit vier Jahren nicht mehr. 2008 gaben sich 32 Paare weniger, also 264, das Jawort. Blickt man auf die vergangenen 15 Jahre zurück, haben 2009 allerdings relativ wenig Paare geheiratet. Denn erst im Jahr 2003 gingen mit 282 weniger als 300 Paare innerhalb eines Jahres den Bund fürs Leben ein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden