Mauerstetten|agi| Die einen durften es sichtlich entspannt aus der zweiten Reihe verfolgen, darunter auch einige gerade ausgeschiedene Gemeinderatsmitglieder. Für zwölf andere in der Aula der Hörmannschule war die konstituierende Sitzung des neu gewählten Mauerstettener Gemeinderats jedoch ein besonderes Ereignis. Die elf neuen Mitglieder und ihr neuer Chef Armin Holderried hatten ihre öffentliche Feuertaufe zu bestehen und den Amtseid zu leisten. Eine doppelte Aufgabe kam auf Neu-Rätin Maria Wolf zu. Als an Lebensjahren ältestes Ratsmitglied hatte die 60-Jährige dem neuen ersten Bürgermeister den Eid abzunehmen.
Nach dem Amtseid der neuen Räte beriet das Gremium, ob weiterhin neben dem vorgeschriebenen Zweiten ein Dritter Bürgermeister zu bestellen sei. In Holderrieds Augen ist dieser 'verzichtbar, da seine Aufgaben nicht so umfassend sind'. Wie bereits auf einem informellen Treffen im Vorfeld stellte das Gros der Räte seine gegenteilige Meinung unter Beweis. Ein dritter Amtsinhaber koste nicht mehr für die Gemeinde, und zu Vereinsveranstaltungen entsandt 'ist er mehr wert als ein Gemeinderat', argumentierte Manfred Höbel. 'Ein Dritter Bürgermeister macht Sinn, verteilt auf die drei Ortsteile. Außerdem ist er Tradition bei uns. Das sollten wir beibehalten', so Wilhelm Reiß. Mit einer Gegenstimme entschied der Rat, zwei weitere Bürgermeister zu wählen.
Das 'herausragende Wahlergebnis von 1626 Stimmen' bei der Kommunalwahl für Johanna Harder empfand Reiß, der selbst für diese Wahl nicht zur Verfügung stand, als Beweis für die Beliebtheit des Ratsmitglieds und schlug sie als Kandidatin zur Stellvertreterin des Gemeindeoberhaupts vor. Sie stehe in allen drei Ortsteilen für Bildung, Vereinsleben, Kunst und Kultur. Aufgestellt wurden ebenso die bewährten Ratsmitglieder Manfred und Werner Höbel. Der erste Wahldurchgang brachte noch nicht die geforderte absolute Mehrheit.
Erstmals eine Frau
In der Stichwahl setzte sich Manfred Höbel mit zehn Stimmen gegen Johanna Harder mit sieben durch. Für das Amt des dritten Bürgermeisters standen Johanna Harder und Werner Höbel zur Wahl. Harder wurde mit zehn der siebzehn Stimmen gewählt. Damit wählten die Räte unter großem Zuspruch der Besucher die erste Frau in der Geschichte der Gemeinde auf den Posten eines Bürgermeisters.
Dem neuen Ratsgremium erteilte Pfarrer Rudolf Klaus den kirchlichen Segen. Er wies auf die unterschiedlichen Begabungen jedes einzelnen Menschen und sein Wirken für das Ganze hin. Für den stimmungsvollen musikalischen Rahmen der Sitzung sorgten die Mauerstettener Blasmusik und ein Flötenensemble von vier Schülerinnen.