Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

So wird das Allgäu-Wetter heute am Sonntag (16.2.) und zum Wochenstart

Wettervorhersage

Gutes Wetter für einen Sonntagsausflug? Das sind die Aussichten heute im Allgäu

    • |
    • |
    So wird das Wetter heute und in den nächsten Tagen in Bayern und dem Allgäu (Archivbild).
    So wird das Wetter heute und in den nächsten Tagen in Bayern und dem Allgäu (Archivbild). Foto: Benedikt Siegert

    Nach einem sonnigen Start ins Winterwochenende beginnt der Sonntag (16.2.2025) frostig. Es bleibt heute im Allgäu aber trocken und meist bewölkt. In der Nacht zum Montag kann es am Alpenrand leicht schneien.

    Wer draußen unterwegs ist, um einen Winterspaziergang zu machen oder Ski zu fahren, sollte sich warm anziehen: Die Höchsttemperaturen liegen heute um den Gefrierpunkt im Allgäu.

    Das Allgäuer Wetter heute am Sonntag

    Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) kann es heute in weiten Teilen Bayerns auch tagsüber Dauerfrost geben. Mit Höchstwerten von +1 Grad in Füssen bis +3 Grad in Oberstdorf ist es am Sonntag ziemlich kalt im Allgäu. Tagsüber bleibt es jedoch trocken. Es weht ein schwacher bis mäßiger Ostwind. In der Nacht zum Montag kann es an den Alpen und im Alpenvorland leicht schneien.

    Das Wetter im Allgäu: Vorhersage für Montag und Dienstag

    Für morgen sagt der Deutsche Wetterdienst folgendes Wetter in Bayern und dem Allgäu voraus: Am Montag bleibt es trocken und sonnig. Zwischenzeitlich kann es auch mal bewölkt sein. Die Höchstwerte in Bayern liegen zwischen -2 bis +3 Grad. Schwacher bis mäßiger Ostwind, gebietsweise mit frischen Böen.

    Zum Start in die neue Woche am Dienstag oft sonnig mit einzelnen Wolkenfeldern. Es bleibt ähnlich kalt wie am Montag mit Höchstwerten von -2 Grad bis +3 Grad. Schwacher bis mäßiger Ostwind.

    Wetter-Jahresbilanz für das Jahr 2024

    Das Jahr 2024 ist mit deutlichem Abstand das wärmste seit Beginn flächendeckender Messungen gewesen. Das geht aus der vorläufigen Jahresbilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervor. „Erschreckend ist vor allem, dass 2024 das Vorjahr gleich um außergewöhnliche 0,3 Grad übertroffen hat. Das ist beschleunigter Klimawandel“, teilte DWD-Sprecher Uwe Kirsche in Offenbach mit.

    Flächendeckende Aufzeichnungen gibt es seit dem Jahr 1881. Dass es ein Rekordjahr bei der Temperatur werden würde, hatte der DWD schon Mitte Dezember festgestellt – aber keine konkreten Werte genannt. Gleichzeitig sei 2024 ein deutlich zu nasses Jahr gewesen. Der sehr milde Winter 2023/2024 sowie das rekordwarme Frühjahr brachten ungewöhnlich hohe Niederschlagsmengen, wie der DWD mitteilte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden