Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

So wird das Allgäu-Wetter heute am Freitag (14.2.) und am Wochenende

Wettervorhersage

Freude oder Frust: Winter meldet sich im Allgäu zurück

    • |
    • |
    So wird das Wetter heute und in den nächsten Tagen in Bayern und dem Allgäu. (Symbolbild)
    So wird das Wetter heute und in den nächsten Tagen in Bayern und dem Allgäu. (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa | Jan Woitas

    Wintersportfreunde freuen sich, Autofahrer könnten gut darauf verzichten. Im Allgäu fällt heute, kurz vor dem Wochenende, immer wieder Schnee. Heute bis kurz vor dem Mittag ist es außerdem frostig mit glatten Straßen. Der Winter gibt ein erneutes Gastspiel im Allgäu. 

    Die Höchsttemperaturen heute gibt es mit 1 Grad in Lindau, sonst unter dem Gefrierpunkt im Allgäu.

    Das Allgäuer Wetter heute am Freitag

    Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) fällt heute in Bayern stark bewölkt oder bedeckt, im Allgäu fallen stellenweise ein paar Flocken, im Raum Füssen und Oberstdorf schneit es bis in den Nachmittag. Maximal -2 bis +4 Grad. Meist mäßiger Wind aus nördlichen Richtungen.

    Das Wetter im Allgäu: Vorhersage für das Wochenende

    Für morgen sagt der Deutsche Wetterdienst folgendes Wetter in Bayern und dem Allgäu voraus: Am Samstag neben flacher Quellbewölkung oft nur kurze, im Süden Bayerns dagegen längere Zeit Sonne. Kalte -2 bis +4 Grad. Schwacher bis mäßiger, in Schwaben und Oberbayern etwas auffrischender Wind aus Nordost bis Ost.

    Am Sonntag meist wolkig oder stark bewölkt, abschnittsweise Sonne. Örtlich geringer Schneefall. Höchstwerte -2 bis +3 Grad. Mäßiger, zeitweise auffrischender Ostwind.

    Wetter-Jahresbilanz für das Jahr 2024

    Das Jahr 2024 ist mit deutlichem Abstand das wärmste seit Beginn flächendeckender Messungen gewesen. Das geht aus der vorläufigen Jahresbilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervor. „Erschreckend ist vor allem, dass 2024 das Vorjahr gleich um außergewöhnliche 0,3 Grad übertroffen hat. Das ist beschleunigter Klimawandel“, teilte DWD-Sprecher Uwe Kirsche in Offenbach mit.

    Flächendeckende Aufzeichnungen gibt es seit dem Jahr 1881. Dass es ein Rekordjahr bei der Temperatur werden würde, hatte der DWD schon Mitte Dezember festgestellt – aber keine konkreten Werte genannt. Gleichzeitig sei 2024 ein deutlich zu nasses Jahr gewesen. Der sehr milde Winter 2023/2024 sowie das rekordwarme Frühjahr brachten ungewöhnlich hohe Niederschlagsmengen, wie der DWD mitteilte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden