Totengedenken: Lindenberger Bergfriedhof einer der schönsten Orte der Stadt

31. Oktober 2018 08:39 Uhr von Benjamin Schwärzler
Die Aussegnungshalle mit ihrem geschwungenen Dach ist zentraler Bestandteil des Lindenberger Bergfriedhofes. Die Anlage hat Helmut Schöner-Fedrigotti geplant. Der Gottesacker gilt als einer der schönsten in Deutschland.
Die Aussegnungshalle mit ihrem geschwungenen Dach ist zentraler Bestandteil des Lindenberger Bergfriedhofes. Die Anlage hat Helmut Schöner-Fedrigotti geplant. Der Gottesacker gilt als einer der schönsten in Deutschland.
Caroline Mittermeier

Der Bergfriedhof in Lindenberg entfaltet in den Momenten der Stille eine außergewöhnliche Aura. An Tagen wie Allerheiligen oder Allerseelen noch mehr als sonst. Das liegt vor allem an der speziellen Konzeption der Anlage, die über den Dächern der Stadt thront. Nicht wenige Lindenberger halten den Gottesacker für einen der schönsten Orte der Stadt. Schlicht und naturnah präsentiert sich der Friedhof, mit vielen religiösen Zeichen und Symbolen. Zum Beispiel die Aussegnungshalle und ihr geschwungenes Dach als Boot und Arche. Sie hat zwei Eingangstüren, eine schmal, eine breit. Sie stehen sinnbildlich für Geburt und Tod, für die Befreiung des Menschen von irdischer Last.

Mehr über das Thema erfahren Sie in der Mittwochsausgabe des Westallgäuers vom 31.10.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie