In Zusammenarbeit mit Kommunen: Landkreis Lindau will IT-Infrastruktur an Schulen verbessern

23. Juni 2022 07:29 Uhr von Landratsamt Lindau Landratsamt Lindau
Klassenzimmer des Gymnasiums Lindenberg mit digitaler Ausstattung.
Klassenzimmer des Gymnasiums Lindenberg mit digitaler Ausstattung.
© Landkreis Lindau: Wolfgang Neff

Lindau (Bodensee) – Nur mit einer guten IT-Infrastruktur ist an den Schulen ein zeitgemäßer Unterricht möglich. Um die Betreuung dieser Systeme zu vereinheitlichen und damit zu erleichtern, wollen der Landkreis Lindau und verschiedene Kommunen nun eine interkommunale Zusammenarbeit vereinbaren. Unter Leitung des Landkreises soll eine eigene Schul-IT-Abteilung aufgebaut werden, um so langfristig die Wartung und den Betrieb der IT aller beteiligten Schulen sicherzustellen. Für die Umsetzung stehen Fördermittel des Freistaats zur Verfügung.

IT-Betreuung soll ausgebaut und vereinheitlicht werden

Dafür sollen die am Landratsamt bestehenden beiden Stellen zur IT-Betreuung an Schulen nun weiter ausgebaut werden und dann allen beteiligten Schulen zur Verfügung stehen. Meist erfolgte bisher die Betreuung der Schul-IT über Fachfirmen, die jeweils eigene Vorstellungen und Strukturen einbrachten. Vor allem die Corona-Krise und der ab 2020 notwendige Distanzunterricht haben aufgezeigt, wie wichtig eine gute Infrastruktur bei der Schul-IT ist und welche Vorteile auch einheitliche Strukturen haben. "Dank der interkommunalen Zusammenarbeit können effektive und professionelle Strukturen für die IT-Administration an den landkreiseigenen und den weiteren Schulen aufgebaut und unterhalten werden" freut sich Landrat Elmar Stegmann. "Von den Synergien profitieren wir alle – das Know-how wird gebündelt und wir erhoffen uns eine höhere Effizienz und Wirtschaftlichkeit."

Zweckvereinbarung mit Kommunen

Der Landkreis tritt jedoch lediglich als Dienstleister für die jeweiligen Kommunen und damit Sachaufwandsträger auf. Ein Wechsel der Zuständigkeit erfolgt dadurch nicht. Aktuell haben 18 Gemeinden des Landkreises Interesse an der Zusammenarbeit bekundet. Ein Arbeitskreis, bestehend aus Vertretern des Landratsamtes und den Bürgermeistern Felix Eisenbach, Stefan Schneider und Tobias Paintner als Vertreter der Kommunen, hat eine Zweckvereinbarung ausgearbeitet, die nun von allen beteiligten Kommunen geprüft wird.

Umfangreiches Dienstleistungspaket

Laut Zweckvereinbarung wird der Landkreis den Kommunen ein umfangreiches Dienstleistungspaket anbieten. Dieses reicht von der Beschaffung erforderlicher Hard- und Software über Ausschreibungen für die Schul-IT oder die Beschaffung vonVerbrauchsmaterial bis hin zur technischen und organisatorischen Betreuung der Schul-IT sowie der Einführung des zuständigen Personals vor Ort.

Landkreis will mehr IT-Mitarbeiter einstellen

Für die neuen Aufgaben sind weitere Stellen für die IT-Administration beim Landkreis geplant. Insgesamt sollen in einem ersten Schritt vier Mitarbeiter in Vollzeit diese Aufgaben betreuen. Die Gesamtkosten sollen auf alle Sachaufwandsträger umgelegt werden und zwar nach einem Schlüssel, der sowohl die Anzahl der zu betreuenden Geräte als auch die Verteilung der Fördergelder berücksichtigt. Auch die notwendigen Fördergelder müssen die Sachaufwandsträger nicht einzeln beantragen, sondern auch hier wird der Landkreis zentral eine Fördermappe erstellen und das gesamte Verfahren verwalten. Die Zweckvereinbarung selbst gilt ab dem kommenden Schuljahr und dann mindestens für fünf Jahre, um einen wirtschaftlichen Betrieb sicherzustellen.