Freiraum, Mobilität, Einzelhandel und Wohnraum – das sind die Themen des Inselentwicklungskonzeptes für die Lindauer Insel, das derzeit in Arbeit ist. Dabei sollen die Zukunftsvisionen und Ideen der Lindauer Bürgerinnen und Bürger sowie der Besucherinnen und Besucher mit einfließen. Beispiele: Welchen Handlungsbedarf sehen die Menschen auf der Insel? Wo gibt es Verbesserungspotential? Was gefällt den Menschen besonders gut? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, werden drei Inselspaziergänge mit unterschiedlichen Themen angeboten. Interessierte können sich zu diesen Erkundungstouren anmelden oder spontan am Beteiligungsstand auf dem Bismarckplatz vorbeikommen. Dieser Stand wird am Samstag, 2. Juli, von 10 bis 14 Uhr auf dem Bismarckplatz aufgebaut sein. Dort können interessierte Lindauerinnen und Lindauer Fragen stellen sowie Anregungen und Ideen zur Entwicklung der Lindauer Insel formulieren. Geführt werden können die Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Büros UmbauStadt.
Inselspaziergänge
Der Bismarckplatz ist zudem Ausgangspunkt für drei Inselspaziergänge, die jeweils etwa 45 Minuten dauern werden. Das sind die Startzeiten und Themen:
- Spaziergang um 11.00 Uhr "Bodenbelag und Stadtmobiliar": Wie wird die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raumes der Insel bewertet? Wo werden eventuelle Mängel gesehen und wie können diese behoben werden?
- Spaziergang um 12.00 Uhr "Fuß-, Radverkehr und ÖPNV": Wie ist die Insel mit o.g. Verkehrsmitteln angebunden? An welchen Orten sind Mängel oder Konfliktsituationen, u.a. zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln, zu verzeichnen? Wo gibt es Verbesserungspotential?
- Spaziergang um 13.00 Uhr "Versteckte Potenziale": Wo finden sich abseits der bekannten Wege versteckte Aufenthaltsräume auf der Insel? Gilt es diese aufzuwerten oder sollen sie unberührt bleiben? Gibt es unschöne oder Angsträume, welche einer Umgestaltung bedürfen?
Mehr
Weitere Informationen, einen Zeitstrahl zum Projekt sowie eine interaktive Karte zum Verorten von Ideen (ab dem 29. Juni) finden siehier.