Das ungewöhnlich kalte Wetter im Februar und Anfang März hat sich auf den Bodensee sehr positiv ausgewirkt: Nach vielen Jahren mit ungenügender Durchmischung des Wassers wurden in diesem Spätwinter die Sauerstoffvorräte bis zum Seegrund wieder aufgefüllt. Gerade in Zeiten des Klimawandels mit steigenden Temperaturen sei dies für den See von hoher Bedeutung – nun sei er für die nächsten Jahre gut gerüstet, sagt Harald Hetzenauer, Leiter des Langenargener Instituts für Seenforschung. Hetzenauer hat in diesem Frühjahr Grund zur Freude: „Nach zwölf Jahren hat der Bodensee jetzt erstmals wieder richtig Sauerstoff getankt“, berichtet der Seen-Experte.
Warum das auch gut für Felchen und andere Fische ist, lesen Sie in der Freitagsausgabe der Allgäuer Zeitung vom 20.04.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper