Zum ersten Mal findet in diesem Jahr die beliebte Fahrradkampagne STADTRADELN im gesamten Kreisgebiet statt. Innerhalb eines dreiwöchigen Aktionszeitraums von Ende Juni bis Mitte Juli können alle, die im Landkreis Lindau (Bodensee) wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen, Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die wichtigsten Informationen zu der Aktion hat das Landratsamt Lindau in einer Übersicht zusammengefasst.
Deutschlandweite Kampagne
Das STADTRADELN ist eine jährlich stattfindende, deutschlandweite Kampagne des Klima- Bündnisses. Ziel ist es, mehr Menschen von den Vorzügen des Fahrrads als klimafreundliches Verkehrsmittel zu überzeugen. Die teilnehmende Landkreise und Kommunen müssen versuchen, innerhalb eines dreiwöchigen Aktionszeitraums möglichst viele gefahrene Fahrradkilometer zu sammeln, um im abschließenden Ranking der Gebietskörperschaften weit oben zu landen. Fleißiges Mitradeln ist also definitiv erwünscht.
Aktionszeitraum für den Landkreis
Das STADTRADELN findet im Landkreis Lindau zwischen dem 26. Juni und 16. Juli 2022 statt. Im gleichen Zeitraum wie die Stadt Lindau, die bereits in den vergangenen Jahren mit einem eigenen STADTRADEL-Zugang an der Aktion teilnimmt. Auch die Stadt Lindenberg, hat einen eigenen Zugang, dort startet die Aktion allerdings eine Woche früher (20. Juni bis 9. Juli 2022).
Wer kann mitradeln?
Im Grunde genommen kann jeder teilnehmen. Es spielt auch keine Rolle, ob die gefahrenen Fahrradkilometer im Alltagsverkehr oder in der Freizeit gesammelt werden. Selbst Strecken außerhalb des Landkreises können angerechnet werden, da "der Klimaschutz an keiner Grenze halt macht", wie Philipp Irber, der Radverkehrsbeauftragte des Landkreises und Landkreis-Koordinator des STADTRADELNs, in einer Pressemitteilung klarstellt.
Die Anmeldung
Die Registrierung für das STADTRADELN funktioniert schnell und kostenlos über die STADTRADELN-Website des Landkreises:www.stadtradeln.de/landkreis-lindau. Wichtig: Wie oben beschrieben, sind die Städte Lindau und Lindenberg auch dieses Jahr wieder mit eigenständigen STADTRADEL-Zugängen dabei. Das bedeutet, dass sich Lindauer und Lindauerinnen, sowie Lindenberger und Lindenbergerinnen jeweils über die Zugänge ihrer Kommunen (www.stadtradeln.de/lindau, www.stadtradeln.de/lindenberg) anmelden sollten. Nur so können die Kilometer sowohl der Kommune als aus dem Landkreis zugeschrieben werden. Bei der Anmeldung muss man außerdem einem Team beitreten. Das kann zum Beispiel der Arbeitgeber oder die Schulklasse sein. Radler können aber auch ein neues Team erstellen oder dem „Offenen Team – Landkreis Lindau“ beitreten.

30.000 Euro Sachschaden
Auto prallt mit Lkw auf A96 bei Westerheim zusammen - Lkw-Fahrer flüchtet
So funktioniert das Kilometersammeln
Für das Kilometersammeln gibt es zwei Möglichkeiten: Mit der STADTRADEL-App, die man kostenlos runterladen kann. Damit werden die gefahrenen Fahrradkilometer anonymisiert via GPS aufgezeichnet und automatisch dem eigenen Kilometer-Konto gutgeschrieben. Wer die App nicht verwenden möchte, hat stattdessen die Möglichkeit, seine Kilometer manuell über den eigenen STADTRADEL-Account auf der Webseite einzutragen.
Die "Feierabend Touren"
Weil die Motivation, auf den Sattel zu steigen, in der Gruppe jedoch häufig größer ist, plant der Landkreis zusammen mit den Städten Lindau und Lindenberg drei organisierte Feierabend-Touren. Die Touren finden innerhalb des Aktionszeitraums jeweils donnerstags ab 18:00 Uhr statt, jedoch nur bei gutem Wetter. Philipp Irber, der Radverkehrsbeauftragte, hofft auf reges Interesse bei den Einwohnern im Landkreis. Er hat die Touren bereits ausprobiert und ist der Pressemitteilung zufolge überzeugt, das mit einer durchschnittlichen Kondition die Routen bequem zu schaffen sind.
Folgende "Feierabend-Touren sind geplant:- Am 30. Juni geht es mit der gemütlichen Westallgäuer Bahntrassen-Runde los
- Am 7. Juli folgt die 3. Lindauer Radl-Nacht mit einer Sternfahrt von unterschiedlichen Ausgangspunkten zum Zeughaus mit bayerischem Biergarten auf der Lindauer Insel.
- Am 14. Juli steht die letzte Tour durch das Obere Argental und den nördlichen Landkreis vom Bahnhof Röthenbach auf dem Programm.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Touren finden sich auf der STADTRADEL-Webseite des Landkreises. Eine Anmeldung ist nicht nötig – jeder, der Zeit und Lust hat, kann vorbeikommen.
Was gibt es zu gewinnen?
Im Wettbewerb zwischen den Kommunen und Landkreises prämiert das Klima-Bündnis in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunen sowie Kommunalparlamente. Außerdem werden die besten „Newcomer-Kommunen“ ausgezeichnet, die also zum ersten Mal teilnehmen. Hier hat der Landkreis besonders große Chancen. Auf Landkreis-Ebene soll es auch Auszeichnungen geben für:
- Der besten Arbeitgeber,
- Die beste Kommune
- Den besten Einzelradler oder die beste Einzelradlerin
- Die aktivste Schulklasse
- Das beste (sonstige) Team
Was genau man gewinnen kann bleibt noch geheim. Die Verleihung wird zusammen mit der Stadt Lindau durchgeführt und findet am16. September 2022(PARKing Day) um14:00 Uhrstatt.
Weitere Infos zum STADTRADELN
Weitere Informationen zu der Aktion gibt es auf der Internetseite www.stadtradeln.de oder beim Landkreis-Koordinator des STADTRADELNs, Philipp Irber. Letzterer freut sich über möglichst viele Anmeldungen – und wird selber eifrig in die Pedale treten.