Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Wertach: Badeverbot am Grüntensee wegen E.-coli-Bakterien

Bei Wertach

Badeverbot am Grüntensee wegen E.-coli-Bakterien wieder aufgehoben

    • |
    • |
    Der Grüntensee ist in Teilen aktuell für Badegäste gesperrt.
    Der Grüntensee ist in Teilen aktuell für Badegäste gesperrt. Foto: IMAGO / Panthermedia

    Update, 29. August 2023: 

    Das Gesundheitsamt des Landratsamtes Oberallgäu konnte nicht wie geplant am Montag eine weitere Probe aus dem Grüntensee nehmen. Das Wetter war dafür einfach zu schlecht, informierte die Behörde. Regen und Sturm wühlten den See auf, was wohl zu Verfälschungen des Untersuchungsergebnisses geführt hätte. Im Lauf der Woche soll das aber nachgeholt werden. 

    Update, 25. August 2023, 13:40 Uhr:

    Das Landratsamt Oberallgäu hat das Badeverbot am Grünten bei Wertach mit sofortiger Wirkung wieder aufgehoben. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass die Anzahl der Keime wieder deutlich gesunken sind. Laut dem Landratsamt bestehe demnach keine gesundheitliche Gefahr mehr. Am kommenden Montag wird das Oberallgäuer Gesundheitsamt eine weitere Probe entnehmen und diese untersuchen. Ziel ist eine engmaschige Kontrolle. 

    Ursprüngliche Meldung: 

    Wie das Landratsamt Oberallgäu mitteilt, wird die Qualität der Badegewässer im Landkreis während der Sommermonate regelmäßig durch das Gesundheitsamt überprüft. Die Auswertung der jüngsten Proben vom Grüntensee vom 16. August hat jedoch ergeben, dass die untersuchte Wasserprobe von der Probenahmestelle "Campingplatz International" im Gemeindebereich Wertach mit Fäkalkeimen (E-coli-Bakterien) belastet ist. Der vorgegebene Grenzwert wurde sehr deutlich überschritten, teilt das Landratsamt mit. Bei Probenahme war zudem eine geringe Sichttiefe und damit eine deutliche Trübung aufgefallen.

     Badeverbot am Grüntensee wegen Fäkalkeimen

    Wegen dieser aktuell zu hohen Belastung mit Fäkalkeimen und dem damit verbundenen erhöhten Risiko für gesundheitliche Risiken hat das Gesundheitsamt deshalb für den betroffenen Bereich des Seeufers ein Badeverbot erlassen. Der betroffene Bereich wird entsprechend ausgeschildert. Das Badeverbot wird aufgehoben, sobald sich die Werte entsprechend verbessern. Schon am Dienstag (22.08.2023) wird eine weitere Probe aus dem betroffenen Bereich des Sees entnommen. Zusätzlich werden an weiteren repräsentative Uferstellen Proben genommen. Die Ergebnisse werden laut dem Landratsamt in zwei bis drei Tagen vorliegen.

     Das sind E.-coli-Bakterien und das können sie auslösen

    Escherichia coli (abgekürzt E.-coli, oder auf Deutsch einfach Kolibakterien) ist ein Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt. Obwohl Kolibakterien im Darm wichtige Funktionen für den Stoffwechsel erfüllen, können sie auch Auslöser von Erkrankungen sein. Die meisten E.-coli lösen im Darm in der Regel keine Krankheiten aus. Durch eine Schmierinfektion (Übertragung der Keime durch Berührung der Schleimhäute) oder falls die Bakterien in andere Organe gelangen, kann es jedoch zu einer Erkrankung kommen. Eine Infektion E.-coli kann zu teils unangenehmen Symptomen führen. Dazu gehören:

    • Übelkeit
    • Bauchschmerzen
    • Erbrechen
    • Durchfall
    • Harnwegsinfektionen
    • Entzündung der Magenschleimhäute
    • Fieber

    Bei besonders aggressiven E.-coli-Bakterienkönnen die Symptome sehr schwerwiegend sein und sogar zum Nierenversagen führen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden