An der Iller in Sulzberg/Au südlich von Kempten ist 'eines der modernsten Wasserkraftwerke in Deutschland oder gar Europa' eingeweiht worden. Dies sagte Michael Lucke, Chef des Kemptener Stromerzeugers Allgäuer Überlandwerk (AÜW). Und er setzte sogar noch eins drauf.
Denn dieses Wasserkraftprojekt sei weltweit einmalig durch die gesicherte Energieerzeugung im Einklang mit Natur und Umwelt. Der Clou an der Anlage: Die eingebauten 'Very Low Head Turbinen' (VLH) laufen langsam und ermöglichen einerseits einen wirtschaftlichen Einsatz bei der niedrigen Fallhöhe des Wassers von nur 1,5 Metern.
Zum anderen können die Fische diese Turbinen und das Werk unbeschadet durchschwimmen und so zu ihren Laichplätzen gelangen. Dazu dienen auch Fischtreppen und Luken. Drittens kann durch ein variables Schlauchwehr, das weltweit erstmalig zum Einsatz kommt, das gestaute Wasser vollautomatisch gesteuert werden, bei Hochwasser ebenso wie bei Niedrigwasser.
Wie viel das Projekt gekostet hat, wer es mitfinanziert, wer die Anlage betreibt, und was die Technische Universität München mit dem neuen Kraftwerk zu tun hat, das lesen Sie in der Dienstagsausgabe unserer Zeitung vom 12.04.2016. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper