Die Mitglieder des Wasserbeschaffungsverbandes (WBV) Oberthingau fassten in ihrer Generalversammlung im Gasthaus "Alpenrose" den Beschluss, einen neuen Hochbehälter zu erstellen. Wie Vorsitzender Georg Enderle erklärte, sei der Neubau eine Investition in die Zukunft. Derzeit würden zwar noch alle Werte mit der Trinkwasserverordnung übereinstimmen, doch zeige der 61 Jahre alte Behälter aus Beton starke Zeichen der Alterung. Es fehle auch eine Möglichkeit, eventuelle Keime dort abtöten zu können. "Damit steigt jedoch das Risiko mit jedem Jahr", meinte Enderle.
Da eine Betonsanierung wenig effektiv sei, peile der Vorstand einen neuen Hochbehälter aus Edelstahl mit automatischer Reinigung an. Laut Wasser-Fachleuten reiche die Größe mit 320 Kubikmetern auch für die Zukunft aus. Außerdem könnte das Fassungsvermögen problemlos erhöht werden, sagte Enderle.
Mehr Druck im Ort
Der Hochbehälter wird am jetzigen Platz gebaut. Durch seine etwas höhere Lage steige der Wasserdruck im Ort, was bei einigen Häusern sehr wichtig sei. Laut drei Kostenschätzungen liegen die Baukosten zwischen 436000 und 535000 Euro, wobei das günstigste Angebot zum Zuge kommt.
Die Abrechnung der Baukosten erfolge laut Satzung als Beitrag in Raten der fast 200 Mitglieder des WBV, eine Abrechnung über den Wasserpreis oder eine gesplittete Zahlung sei nicht möglich, sagte Enderle auf Anfrage. Bürgermeister Wolfgang Schramm nannte das vorgestellte Konzept "vertretbar". Die Kommune werde sich mit zehn Prozent an den Kosten beteiligen. Die anwesenden 53 Mitglieder stimmten schriftlich über den Neubau ab: Laut einstimmigem Beschluss soll das Projekt Hochbehälter so schnell wie möglich umgesetzt werden, da derzeit noch niedrige Zinsangebote gelten.
Ausreichend viel Wasser
Wasserwart Franz Trauner teilte mit, dass durch das erneuerte Leitungsnetz kaum noch Verluste zu beklagen sind. Die Quellen schütten, mit kleinen Schwankungen, gutes und ausreichend viel Wasser für die 239 Hausanschlüsse und Hydranten des Ortes. Zur besseren Energie-Effizienz werden neue, stromsparende Pumpen eingebaut. Und zur Sicherheit der Anlage wurde kürzlich der Blitzschutz verbessert. (ram)