Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Was, wenn der Pannenteufel mitfährt?

Allgäu

Was, wenn der Pannenteufel mitfährt?

    • |
    • |
    Was, wenn der Pannenteufel mitfährt?
    Was, wenn der Pannenteufel mitfährt? Foto: Alexander Kaya

    Da plant man wochenlang die schönste Radtour und dann fährt der Pannenteufel mit. Schon nach wenigen Kilometern springt die Kette raus, streikt die Bremse oder platzt der Reifen. Gut, wenn man dann die richtige Ausrüstung und vor allem Sachverstand im Gepäck hat. Herbert Müller, Kreisvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) Kempten/Oberallgäu rät zunächst, das Rad vor dem Saisonstart zur Inspektion zu bringen. Sollte es dennoch zu einer Panne kommen, weiß er, was man selber einfach reparieren kann.

    Platter Reifen: Der beste Schutz vor einem Platten sei es, regelmäßig den Luftdruck zu überprüfen. Ist die Luft doch einmal raus, gibt es zwei Optionen: >, erklärt Müller. Für beide Fälle müsse man das Rad vom Rahmen entfernen, den Mantel von der Felge heben und den Schlauch herausholen. Entweder werde dann der neue Schlauch eingesetzt oder das Loch gesucht. Dieses findet man durch Horchen oder an den aufsteigenden Blasen, wenn man den aufgepumpten Schlauch ins Wasser drückt. >, so Müller. > Bevor man den Mantel wieder aufzieht, sollte man ihn natürlich auf Fremdkörper untersuchen.

    Kette: Dass die Kette reißt, ist laut Müller unwahrscheinlich. Realistischer sei, dass sie beim Schalten vom Zahnrad springt. Dann könne sie jedoch jeder selbst wieder einhängen und ohne Sorge weiterfahren.

    Achter: Wer in ein Schlagloch oder über eine hohe Bordsteinkante fährt, holt sich schnell einen Achter. Durch die Wucht verzieht sich das ganze Rad. >, sagt der Experte, >. Weiterzufahren mit einem Achter sei nicht nur mühsam, sondern auch gefährlich: Das Rad schleift am Rahmen oder am Gepäckträgerhalter. Besser wäre es, das Rad nach Hause zu schieben.

    Defekte Bremse: >, weiß Müller. Erst wenn der Belag durch starke Belastung abgetragen wird, könne sich dies an der nachlassenden Bremswirkung bemerkbar machen. Dann sollte man nur noch vorsichtig weiterfahren. Eine andere mögliche Panne wäre es, wenn der Bremszug reißt. >, so Müller. Sollte der Fall eintreten, müsse man vorsichtig mit einer Bremse in die Werkstatt fahren.

    Schaltzug reißt: Könnte passieren, ist laut Müller aber selten. Sollte der Fall auftreten, kann man auf dem Gang der eingelegt ist weiterfahren. >, sagt Müller.

    Lichtausfall: >, so der ADFC-Vorstand. Wer auch im Dunkeln fährt, sollte eine Ersatz-Glühbirne dabei haben, falls diese durchbrennt. Die Birne könne man problemlos selbst wechseln.

    Gebrochene Speiche: >, sagt Müller. Sollte es passieren, könne das jedoch eine Kettenreaktion auslösen: >, erklärt Müller. Also: schnell ab in die Werkstatt. Denn es muss nicht nur die Speiche ausgetauscht, sondern das ganze Rad neu zentriert werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden