Die Blätter der Bäume färben sich braun, der Himmel wird immer grauer und düsterer. Viele Menschen fühlen sich während der herbstlichen Übergangszeit bedrückt, traurig und antriebslos oder verspüren ein größeres Schlafbedürfnis. Dieser Zustand wird auch Herbstblues genannt. Aufgrund der immer kürzer werdenden Tage ist der Mensch weniger Sonnenlicht ausgesetzt. So werden weniger Glückshormone wie Endorphin, Serotonin und Dopamin ausgeschüttet, was sich negativ auf den Hormonhaushalt auswirkt. Der Körper wirkt mit Schlafhormonen entgegen, die Motivation sinkt, die traurige Stimmung und ein erhöhtes Schlafbedürfnis treten auf. Doch wie kann man dem Herbstblues entgegenwirken, um den Herbst angenehm zu gestalten? Wir haben neun Tipps gesammelt, dass dieser Herbst nicht durch eine erdrückende Stimmung geprägt wird.
Neun Tipps gegen eine erdrückende Stimmung
1. Spazieren gehen:Auch wenn es draußen düster ist, ist es immer noch heller als in den eigenen vier Wänden. Es ist wichtig, dass sich dem Tageslicht auszusetzen und an die frische Luft zugehen. Bewegung verbessert die Laune und stimmt glücklich. Eine kleine Radtour oder doch eine Runde Joggen heben die Stimmung an und es werden Glückshormone ausgeschüttet. Ein kleiner Spaziergang über den örtlichen Markt bietet sich zu dieser Jahreszeit auch bestens an.2. Kräftige Farben in den Alltag bringen: Wenn draußen alles grau und düster ist, bietet es sich an, mit kräftigen Farben entgegen zuwirken. Farbintensive Kleidung oder Dekoration in den Eigenen vier Wänden sorgen für ein Wohlgefühl. Farben wie Gelb oder Orange heben die Stimmung an, Grün besänftigt und Rot belebt und wärmt die Seele.3. Kreislauf durch Wechselduschen anregen: Auch wenn es draußen immer kälter wird, ist es wichtig,bei der morgendlichen Dusche auf einen stetigen Wechsel von warm zu kalt zuachten. Durch den Wechsel wird der Kreislauf angekurbelt, man fühlt sich fitter und glücklicher. Außerdem kann man so Erkältungen vorbeugen. 4. Soziale Kontakte fördern: Vor allem in der erdrückenden Jahreszeit ist es besonders wichtig, soziale Kontakte zu pflegen. Die gemeinsame Zeit mit Freunden oder der Familie heben die Stimmung an, zusammen Lachen scheidet Glückshormone aus. In der Gruppe Essen gehen oder doch ein gemeinsamer Film- und Spieleabend zuhause sind tolle Aktivitäten, nicht nur im Herbst.5. Gesunde Ernährung und Tee trinken: Eine gesunde Ernährung ist immer wichtig, vor allem in der Herbstzeit. Obst und Gemüse versorgen den Körper mit Vitaminen. Kohlenhydrate geben schnell Energie, damit man den Tag gestärkt bewältigen kann. Wer sehr mit einer traurigen oder depressiven Stimmung zu kämpfen hat, kann auf Nelken und Zimt zurückgreifen, weil diese antidepressiv wirken. Passend zur kälteren Jahreszeit kann man den Körper von innen heraus durch einen guten Tee wärmen. Auch ab und zu was Süßes ist erlaubt um sich selbst zu belohnen, aber es sollte nicht zu viel davon gegessen werden, weil der viele Zucker schnell dick macht.6. Duftöle verwenden: Ätherische Öle wirken ausgleichend und anregend, zudem setzen sie neurochemische Stoffe frei, die das Wohlbefinden steigern. Ob nun als Duftkerze, Raumerfrischer oder als zusätzliche Tropfen im Badewasser: Ätherische Öle heben die Stimmung an.7. Meditation und Hobbies nachgehen:Yoga und Meditation gleichen den inneren Stress aus und beugen dem negativen Grübeln vor. Auch die eigenen Hobbies bauen Stress ab und entspannen, weshalb man diesen gerade auch in der Herbstzeit nachgehen und sie nicht vernachlässigen sollte. Vielleicht teilt man ja auch ein Hobby mit Freunden - und kann so seine sozialen Kontakte gleich nochmal pflegen.8. Lichttherapien durchführen:Falls alle Tipps nicht geholfen haben und man sich immer noch in einer traurigen, bedrückenden Stimmung befindet, kann mit einer Lichttherapie nachgeholfen werden. Bei einer Lichttherapie wird der Körper mit verschiedenen Lichtstufen beschienen, die Tageslicht simulieren sollen. Dieser Vorgang kann in einer Speziellen Klinik oder mit Tageslichtlampe zuhause durchgeführt werden, jedoch sollte der Betroffene vorher einen Arzt oder Psychologen aufsuchen. 9. Die all-in.de Anti-Herbstblues-Playlist: Auch kann mit der richtigen Musik die Stimmung und Laune des Menschen stark verbessert werden. Die Redaktion vonall-in.dehat eine Playlist erstellt, mit der selbst der regnerischste Tag gut überstanden werden kann.Hält der negative depressive Zustand länger als zwei Wochen an, könnte es sich auch um eine Saisonal abhängige Depression handeln. Bei Anzeichen einer Saisonal abhängigen Depression (SAD) sollten Betroffene schnellstmöglich einen Arzt oder Psychologen aufsuchen.