Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Wangen im Allgäu: Sehenswürdigkeiten, wandern, Restaurant, Shopping, Hotel, Wetter, Fußgängerzone, Webcam

Sehenswerte Städte im Allgäu

Die schönsten Seiten des Württembergischen Allgäus: Sehenswürdigkeiten und Fakten zu Wangen

    • |
    • |
    • |
    Wangen im Allgäu: Was Urlauber und Touristen alles erwartet.
    Wangen im Allgäu: Was Urlauber und Touristen alles erwartet. Foto: Ralf Lienert (Archiv)

    Sie ist der wirtschaftliche und kulturelle Mittelpunkt des Württembergischen Allgäus: die Große Kreisstadt Wangen im Allgäu. Nicht umsonst heißt es in einem alten Narrenlied "In Wangen bleibt man hangen", zieht es doch jährlich mehr als eine halbe Million Besucher dorthin. Wir stellen die Stadt vor und gehen unter anderem auf folgende Fragen ein:

    • Was kann man in Wangen im Allgäu machen?
    • Wann ist Markt in Wangen?
    • Wo kann man in Wangen übernachten?
    • Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Wangen?
    • Welche Wanderungen gibt es rund um Wangen?

    Lage: Wo liegt Wangen im Allgäu?

    Die Stadt Wangen im Allgäu befindet sich im Westallgäu. Sie gehört zum Landkreis Ravensburg und liegt direkt an der A96 (München - Lindau) und an der B32 (Hechingen/Ravenburg - nahe Lindenberg). Wangen besitzt zwei Autobahnanschlüsse (A96 Wangen-West und Wangen-Nord). Damit fungiert der Ort als Drehscheibe zwischen dem Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz und dem westlichen Allgäu.

    Wangen besteht neben der Kernstadt und dem Stadtteilzentum Waltersbühl aus sechs Ortschaften:

    • Deuchelried
    • Karsee
    • Leupolz
    • Neuravensburg
    • Niederwangen
    • Schomburg (dazu gehören die Ortsteile Primisweiler und Haslach)

    Hat Wangen einen Bahnhof?

    Ja, der Bahnhof befindet sich etwa einen Kilometer nordwestlich der Altstadt. Dort fahren Regionalzüge der Relation Memmingen - Lindau (Bodensee). Dank neuer Regiobuslinien ab 2022 können Zugfahrer in einem Halbstundentakt zwischen Ravensburg und Isny ins Bayrische Allgäu reisen. Die nächsten Bahnhöfe sind in Lindau (Bodensee), Memmingen und Ulm. Die Flughäfen Memmingen und Friedrichshafen sind jeweils rund 40 Kilometer entfernt.

    Welche Postleitzahl hat Wangen im Allgäu?

    Die PZ (Postleitzahl) von Wangen im Allgäu lautet 88239.

    Wie viele Einwohner hat Wangen?

    In Wangen im Allgäu leben rund 26.927 Menschen (Stand Dezember 2020). Der Oberbürgermeister ist seit 2001 Michael Lang (parteilos).

    Wie ist das Wetter in Wangen im Allgäu?

    Wangen darf sich seit dem Jahre 1974 offiziell als "Luftkurort" bezeichnen. Laut der eigenen Homepage ist die Stadt in Höhe von 556 Metern "von der Sonne verwöhnt". Wie das Wetter aktuell ist, sehen Besucher vorab über die Live-Webcam auf der Webseite von Wangen. Dort lässt sich im Übrigen nicht nur ein Blick auf das Wetter, sondern auch auf die Innenstadt werfen.

    Ist Wangen im Allgäu schön?

    Wangen zählt zu den schönsten historischen Städten Süddeutschlands. Viele Brunnen, kleine Gärten, zauberhafte Gassen und nicht zuletzt die beeindruckenden Handwerkhäuser bringen der Stadt den Ruf eines mittelalterlichen Juwels ein. Die Altstadt ist denkmalgeschützt.

    Die Fußgängerzone in Wangen lockt mit zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés.
    Die Fußgängerzone in Wangen lockt mit zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés. Foto: Matthias Becker (Archiv)

    Fußgängerzone in Wangen: wo kann ich shoppen gehen?

    In dem Ort haben Besucher die Qual der Wahl: in Wangen bieten mehr als 150 Einzelhandelsgeschäfte, die zum größten Teil noch inhabergeführt sind, ihre Produkte an. Von der Fußgängerzone "Herrenstraße" aus sind zahlreiche Läden schnell erreichbar. Wangen im Allgäu besitzt unter anderem mehrere Metzgereien, Bäckereien, Klamotten-, Schmuck- und Schuhgeschäfte sowie zwei Buchläden. Auch Sport- und Blumenläden und Apotheken gibt es vor Ort.

    Wann ist Markt in Wangen?

    Immer mittwochs ist der traditionelle Wochenmarkt von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr in Wangen offen. Sollte am Mittwoch ein Feiertag sein, wird der Wochenmarkt auf den Dienstag vorgezogen. Sind sowohl Dienstag und Mittwoch Feiertage, wird der Markt auf den darauffolgenden Donnerstag verlegt.

    Welche Restaurants gibt es in Wangen im Allgäu?

    Bei rund 30 Gastronomen können Touristen einkehren. Neben einer Vielzahl an Restaurants und Gasthöfen bietet Wangen zudem einige Cafés, Imbisse, Weinstuben und Bars.

    Übernachten in Wangen: Hotels, Campingplätze und Ferienwohnungen

    Neben zahlreichen Gasthöfen und Hotels bietet Wangen auch Ferienwohnungen an. Allgäuer Flair erleben Übernachtungsgäste zudem auf Bauerhöfen. Für Reisende mit Wagen bietet sich bald der neue Wohnmobil-Stellplatz an, der gerade gebaut wird und voraussichtlich Mitte Mai 2022 fertig sein wird. Der Wohnmobilstellplatz „Am Klösterle” ist geschlossen. Nicht zuletzt gibt es den Campingplatz Röhrenmoos als Alternative.

    Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Wangen?

    Postplatz: Dieser schöne Platz ist direkt hinter dem Wangener Rathaus gelegen. Im Fokus steht hier das Kornhaus, das 1600 bis 1602 gebaut wurde. Hier wurden bis ins 19. Jahrhundert die Getreidevorräte untergebracht und weiterverkauft. Heute finden Besucher dort die öffentliche Bücherei.

    Marktplatz: Hier findet wie der Name vermuten lässt "der schönste Wochenmarkt der Region" statt. Im Ortszentrum der Stadt gibt es für Besucher aber noch anderes zu bestaunen: So genießen hier Einheimische wie Auswärtige auch mal ein Freiluftkino oder ein Konzert. Am Marktplatz gelegen sind außerdem das Rathaus, der Pfaffenturm, die katholische Stadtpfarrkirche St. Martin sowie das Hinderofenhaus. Seit 1984 ist der Marktplatz eine autofreie Zone.

    Martinstor: Das Martinstor hat seinen Namen von der benachbarten Pfarrkirche. Das Bauwerk, das 1347 zum ersten Mal in der städtischen Geschichte erwähnt wird, wird von den Einheimischen auch "Lindauer Tor" genannt. Zum ersten Mal erwähnt ist es 1347. Besucher finden im Tordurchgang Überbleibsel der gotischen Bemalung. Populär ist der Turm auch wegen seiner Uhr. Diese liegt auf der nach Süden gerichteten Seite des Tores und gibt den Rat: "Lass dir Zeit!"

    Frauentor: Wann das Frauentor gebaut wurde, ist nicht bekannt. Vermutet wird jedoch, dass es seit der Gründung der Stadt im 12. Jahrhundert existiert. Das markante Bauwerk im Renaissance-Stil liegt am Fuße der Herrenstraße.

    Die Stadt Wangen bezeichnet den alten Gottesacker als "kleine Oase der Ruhe".
    Die Stadt Wangen bezeichnet den alten Gottesacker als "kleine Oase der Ruhe". Foto: Stadt Wangen (Archiv)

    Alter Gottesacker: Wer Wangen besucht, sollte den alten Gottesacker nicht verpassen, der nur wenige Schritte vom Martinstor entfernt liegt. Der heutige Stadtpark wurde im Pestjahr 1521 als Friedhof nach italienischem Vorbild angelegt. Wichtige Persönlichkeiten der Stadt wie etwa Bürger- und Zunftmeister, ließen dort persönliche Denkmäler errichten. Heute lädt der Park zum ruhigen Spaziergang unter alten Bäumen ein.

    Eselmühle: Die Eselmühle wurde im 16. Jahrhundert gebaut, ist aber seit dem 20. Jahrhundert nicht mehr in Betrieb. Heute zeigt die Stadt Wangen dort zahlreiche Relikte aus vergangenen Zeiten. So sind in der Mühle dasHeimatmuseum, das Museum für „Mechanische Musikinstrumente“ und das Käsereimuseum beherbergt. Fir Bücherliebhaber lohnt sich derweil die Überquerung des Wehrgangs. Wer diesem folgt, kommt nämlich zu den literarischen Museen und Archiven zweier bekannter Autoren: Joseph Freiherr von Eichendorff und Gustav Freytag.

    Brunnen: Wangen ist unter anderem für seine schönen Brunnen bekannt. Besucher sollten bei warmen Temperaturen unbedingt beim Esel-Brunnen vor dem Gasthof "Stiefel" oder beim Amtsschimmel-Brunnen in der Lindauer Straße Halt machen. Ein besonderer "Brunnen" stellt dabei das Denkmal der "verdruckten" Allgäuern vor dem Pfaffenturm dar. Hier werden Passanten in unregelmäßigen Abständen von einer der Skulpturen "angespuckt".

    Wandern in Wangen im Allgäu: viele Touren für Anfänger und Fortgeschrittene

    Mehrere Rundtouren zeigen Wanderer und Spaziergänger die schönsten Seiten des Württembergischen Allgäus. Die Längen (hin und zurück) variieren dabei zwischen rund 5 und 22 Kilometern:

    Wanderrundweg 1 "Rund um Wangen": Merkmale: Feld-, Wald- und Wiesenwege rund um die Stadt mit tollem Ausblick. Schwierigkeit: Mittel. Länge: 19,6 km. Dauer: rund 6 h und 30 min.

    Wanderrundweg 2 "Über Nieratz, Bürsten und Humbrechts": Merkmale: Wanderung ohne große Steigung mit schöner Bergsicht. Schwierigkeit: Mittel. Länge: 8,2 km. Dauer: rund 2 h und 45 min.

    Wanderrundweg 3 "Zu den Leupolzer Höhen und ins Tal der unteren Argen": Merkmale: Tour Richtung Norden. Weiher und Einkehrmöglichkeiten vorhanden. Schwierigkeit: Mittel. Länge: 16,9 km. Dauer: rund 5 h und 30 min.

    Wanderrundweg 4 "Über Hammerweiher, Zurwieser Höhe und Deuchelried": Merkmale: Trip durchs Naturschutzgebiet. Minigolf, Freibad und Gaststätten auf dem Weg. Schwierigkeit: leicht. Länge: 8 km. Dauer: rund 2 h und 30 min.

    Die Obere Argen ist immer einen Besuch wert.
    Die Obere Argen ist immer einen Besuch wert. Foto: Matthias Becker (Archiv)

    Wanderrundweg 5 "Über Durrenberg, Halden, Deuchelried": Merkmale: Abwechlungsreiche Wanderung mit toller Sicht über Wangen bis in die Alpen. Schwierigkeit: mittel. Länge: 11,9 km. Dauer: rund 3 h und 45 min.

    Wanderrundweg 6 "Über Durrenberg, Eglofs und Maria-Thann durch den Atzenberger Wald": Merkmale: Tageswanderung, die die schönsten Seiten des Allgäus zeigt. Schwierigkeit: schwer. Länge: 21,6 km. Dauer: rund 7 h.

    Wanderrundweg 7 "Über Herzmanns, Schreckelberg und Engelitz in den Atzenberger Wald": Merkmale: Familienfreundliche Tour über Feld-, Wald- und Wiesenwege. Schwierigkeit: mittel. Länge: 9,5 km. Dauer: rund 3 h.

    Das Unterallgäu ist laut dem Landratsamt Unterallgäu die Heimat von ungefähr 148.000 Menschen (Stand Juli 2022).
    Das Unterallgäu ist laut dem Landratsamt Unterallgäu die Heimat von ungefähr 148.000 Menschen (Stand Juli 2022). Foto: Matthias Becker (Archiv)

    Wanderrundweg 8 "Über den Elitzer See nach Schönbühl": Merkmale: Rundwanderweg mit Halt am Elitzer See und Einkehrmöglichkeit. Schwierigkeit: mittel. Länge: 11,8 km. Dauer: rund 3 h und 30 min.

    Permanente Halbmarathonstrecke rund um Wangen: Merkmale: Schöne Panoramastrecken mit gut befestigten Wegen das ganze Jahr hinweg. Schwierigkeit: Mittel. Länge: 22,2 km. Dauer: rund 5 h und 45 min.

    Auch zur Breitachklamm könnten Besucher mit dem Oberstdorfener Gästeticket reisen.
    Icon Galerie
    15 Bilder
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden