Zu einem ungewöhnlichen Einsatz wurde die Bergwacht Oberstdorf gerufen: Eine Wanderin saß in der Fiderepass-Hütte in den Allgäuer Alpen fest und konnte nicht mehr hinaus. Wie konnte das passieren?
Die 23-Jährige hatte sich nach Angaben der Oberstdorfer Bergwacht am Montag, 7.4.2025, auf den Weg zur Fiderepass-Hütte gemacht. Die Schutzhütte der Sektion Oberstdorf des Deutschen Alpenvereins (DAV) liegt auf der deutsch-österreichischen Grenze bei Oberstdorf in den westlichen Allgäuer Alpen. Die Hütte ist zudem Stützpunkt für die Begehung des Mindelheimer Klettersteiges mit dem Übergang zur Mindelheimer Hütte.
Wanderin sitzt in Fiderepass-Hütte in den Allgäuer Alpen fest
Die Wanderin wollte die Nacht im Winterraum der Fiderepass-Hütte verbringen. Dazu hatte die 23-Jährige im Vorfeld den Zugangscode für den Hüttenschlüssel bei der zuständigen Alpenvereinssektion eingeholt. Als die junge Frau den Winterraum betrat, fiel die Tür hinter ihr zu – und der Griff auf der Innenseite brach ab.
Die Frau konnte die Hütte nicht mehr selbständig verlassen und saß fest. Doch sie hatte Glück: In der Fiderepass-Hütte hatte sie Mobilfunkempfang und konnte über den Notruf ihre missliche Lage schildern. Die Integrierte Leitstelle alarmierte daraufhin die Bergwacht Oberstdorf.
So wurde die 23-Jährige aus der verschlossenen Hütte befreit
In Abstimmung mit der Polizeihubschrauberstaffel Bayern, die sich zu diesem Zeitpunkt im Rahmen eines Übungsflugs mit der Bergwacht im Oberallgäu befand, wurde ein Einsatzleiter der Bergwacht zur Fiderepass-Hütte geflogen. Noch vor Einbruch der Dunkelheit befreiten die Einsatzkräfte die eingeschlossene Wanderin. Damit die Frau sich in der Hütte nicht erneut einschloss, flog ein Hubschrauber sie zurück ins Tal.

Die Alpenvereinssektion als Betreiberin der Hütte wurde über den defekten Türgriff informiert und wird den Schaden zeitnah beheben. Die Bergwacht Oberstdorf weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Mobilfunkempfang in alpinem Gelände keine Selbstverständlichkeit ist. In diesem Fall hatte die Wanderin großes Glück – ohne Netz wäre eine schnelle Hilfe kaum möglich gewesen.
Zudem rät die Polizei derzeit von Touren in die Allgäuer Hochalpen ohne die entsprechende alpine Ausrüstung und ohne alpine Kenntnisse dringend ab. Trotz des frühlingshaften Wetters im Tal herrschen in den Hochlagen der Allgäuer Alpen noch winterliche Bedingungen.
Hinweis: Die Bergwacht Oberstdorf hatte das Alter der Frau zuerst mit 20 Jahren angegeben, was in einer früheren Version dieses Textes so angegeben wurde. Die Polizei hat inzwischen das Alter der Frau korrigiert: Sie ist 23 Jahre alt.
Weitere Nachrichten aus dem südlichen Oberallgäu lesen Sie hier.
Zahlen, Daten und Fakten: Das ist Oberstdorf
- Einwohner: 9278 (Ende 2023)
- Bürgermeister: Klaus King (Unterstützt von CSU, FDP und Grünen, sowie zwei Wählervereinigungen)
- Lage: 813 Meter ü. NHN
- Fläche: 229,9 km²
- Bekannte Einrichtungen und Bauwerke in Oberstdorf: WM-Skisprung Arena Oberstdorf, Heini-Klopfer-Skiflugschanze, Breitachklamm
- Bekannte Feste und Veranstaltungen in Oberstdorf: Vierschanzentournee, Skispringen und Skifliegen und hochkarätige Wettkämpfe in anderen Wintersportarten finden hier regelmäßig statt
- Homepage: www.oberstdorf.de
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden