Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Vorträge bei der Memminger Ausbildungsmesse 2017

Termine

Vorträge bei der Memminger Ausbildungsmesse 2017

    • |
    • |
    Vorträge bei der Memminger Ausbildungsmesse 2017
    Vorträge bei der Memminger Ausbildungsmesse 2017 Foto: Ralf Lienert

    In zahlreichen Vorträgen können sich die Besucher der Ausbildungsmesse informieren. Abitur - und dann? Informationen über akademische Berufe In lockerer Runde berichten Mitglieder des Rotary Clubs Memmingen und des Rotary Clubs Memmingen-Allgäuer Tor Studenten und Berufseinsteiger über den Studiengang sowie ihren Beruf und stehen für Fragen aus dem beruflichen Alltag jeweils von 10:00 - 12:00 Uhr zur Verfügung. 1. Ingenieurwissenschaften EG Raum 123 2. Architektur/Bauwesen EG Raum 124 3. Wirtschaftswissenschaften 1. OG Raum 207 4. Lehramt für Grund- und Mittelschulen/Sonderpädagogik 1. OG Raum 204 Gymnasium und Realschule 1. OG Raum 206 Berufliche Schulen (einschl. FOS/BOS) 2. OG Raum 304 5. Humanmedizin 2. OG Raum 306 6. Zahnmedizin 2. OG Raum 307 7. Tiermedizin 2. OG Raum 317 8. Pharmazie/Chemie/Biologie 2. OG Raum 309 9. Rechtswissenschaft 2. OG Raum 314 10. Psychologie/Psychiatrie 2. OG Raum 315 11. Sozialpädagogik 2. OG Raum 316 12. Musik/Kunst/Theater 2. OG Raum 326 Berufsorientierung: Erfolgreich in den Job – Erfolgreich im Job Raum: 321/322 12.30 - 13.15 Uhr Jürgen Hesse vom Autorenteam Hesse/Schrader, Deutschlands führender Experte auf dem Gebiet der Bewerbungs- und Karriereberatung zeigt euch, worauf es ankommt … … und was wichtig ist für die Berufswahl: Potenziale erkennen, Möglichkeiten & Chancen be- und ergreifen Nur wer seine individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und Neigungen (er)kennt und damit das eigene Leistungspotenzial richtig einschätzt, wird auf Dauer in seinem Job zufrieden sein und darin Erfolg haben. Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? Aber auch: Was ist mir möglich? Entdecke Deine Stärken! Im Rahmen eines Workshops entdeckst du deine Stärken und erfährst, wie und in welchen Berufen du diese einsetzen kannst. 11:00 – 12:00 Uhr, Raum 217 Anastasia Leiter, Junior-Personalreferentin & Ausbildungsleitung RAICO Bautechnik GmbH Ausbildung zu Kaufmann/-frau bzw. Verkäufer/Verkäuferin im Einzelhandel Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr aus verschiedenen Branchen teilen dir ihre persönlichen Erfahrungen mit. 11:00 – 11:45 Uhr, Raum 301 Bernhard Gimpel, Fachbetreuer Einzelhandelsberufe und MuBiK-Koordinator Nach der Lehre – Karriere mit der Technikerschule! Es wird dir aufgezeigt, welche Perspektiven und Chancen mit einer gewerblichen Ausbildung sowie anschließender Technikerausbildung möglich sind. 12:00 – 12:45 Uhr, Johann-Bierwirth-Schule/Technikerschule, Konferenzraum (EG) Georg Stadler, Abteilungsleiter Technikerschule / Gotthard Kienle, Geschäftsführer Produktion sowie Stefen Morhart, Absolvent Technikerschule und Gruppenleiter Qualitätssicherung und Anlagenprojektierung (beide Fa. Magnet-Schultz GmbH & Co. KG) Auch die Innungen stellen ihre vielfältigen Berufe in den Lebendigen Werkstätten vor. Hier stehen die Fachleute (Experten aus den Betrieben und der Schule) zusammen mit den Auszubildenden mit Rat und Tat, vor allem aber mit praktischen Vorführungen, zur Seite. Bäcker-Innung Raum N11 / N14 Im Raum N11 werden von Fachverkäufer/innen im ­Lebensmittelhandwerk das Café mit eigens gebackenen Köstlichkeiten betrieben sowie dekorative Verpackungstechniken vorgeführt. Im Raum N14 geht es um das Teiggefühl. Hier werden Pizzen und Semmeln hergestellt, Brezen ­geschlungen und Teigzöpfe geflochten. Elektro-Innung Raum E4 und Durchgang bei E2 Energiewende, erneuerbare Energien, Smart Grid, HDTV - Wir machen´s möglich! Heute schon Technologien von morgen kennenlernen. Das und noch viel mehr machen die Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik möglich. Einen Einblick vermitteln Meister, Ausbilder und Azubis aus dem E-Handwerk. Auf dem Pausenhof stellen wir alles zur Energiewende vor (Solarstrom, Windkraft, ...). Fleischer-Innung Raum: N1 Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk stellen leckere Platten und kreative Dekorationen her. Sie bieten kleine Häppchen, Feinkost-Salate und allerlei Kostproben aus der Branche an und zeigen, wie vielseitig ihr Beruf ist. Friseur-Innung Raum: UG 018 Es wird ein Einblick in den Friseuralltag gewährt. Verschiedene Arbeitstechniken werden an Übungsköpfen zum Ausprobieren ermöglicht. Metalltechnik - Zentrum für Zerspanungstechnik Raum M42 und M44 Im neuen CNC-Schulungszentrum fertigen Schüler kleine Werkstücke auf CNC-gesteuerten Fräs- und Drehmaschinen an. Lehrlinge erklären die Funktionsweise von computergesteuerten Werkzeugmaschinen und informieren über den Lehrberuf des Zerspanungsmechanikers. Kfz-Innung Raum: M23 und M30 Mobil in die Zukunft - wo geht die Reise hin? Ausbildungsbetriebe sowie Kfz-Innung stellen sich vor und geben, gemeinsam mit Kollegen der Kfz-Abteilung der JBS, Infos über die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker. Schreiner-Innung Raum: H4 und H8 BGJ-Schüler produzieren im Raum H4 Kleinteile aus Holz – so werden z. B. im CNC-Raum Brotzeitbrettchen und andere Kleinteile, wie Spiele, angefertigt. Aber auch die Fertigkeiten der Besucher sind gefragt. Denn diese können im Raum H8 den längsten Span hobeln. Auch das Wurfscheibenspiel fordert einiges an Geschicklichkeit ab! Vorträge der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen Ort: BBZ Jakob-Küner Ich weiß noch überhaupt nicht was ich werden soll… – wie geht Berufswahl eigentlich? Informationen alleine sagen oft noch nichts darüber aus, wo es mich wirklich hinzieht, was ich noch entdecken und entfalten kann, und mit welchen Sichtweisen ich hierbei weiterkomme. Die Berufsberatung unterstützt mich dabei. Raum: 321/322 10.00 - 10.45 Uhr Günter Schwanghart, Berufsberater akademische Berufe Bildungsregion Memmingen-Unterallgäu – vielfältige Chancen nach der allgemeinbildenden Schule Es gibt eine Menge Möglichkeiten: weiterer Schulbesuch, Duale Ausbildung, schulische Ausbildungsgänge, usw. Wir geben einen Überblick! Raum: 321/322 10.45 - 11.30 Uhr Ines Büttner, und Alin Zinner, Berufsberaterinnen Studium mit Praxis und Alternativen zu einem klassischen Studium Duale Studiengänge, Studium mit vertiefter Praxis und Sonderausbildungen für Abiturienten werden vorgestellt. Aktuelle Möglichkeiten rund um das Thema kooperative Studiengänge werden angesprochen. Raum: 321/322 11.30 - 12.15 Uhr Rolf Katzek, Berufsberater für akademische Berufe

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden