Volksbildungswerk Biessenhofen legt neues Programm vor Biessenhofen (kg). Von Gehirnjogging bis zum Besuch der Bregenzer Festspiele reicht die vielseitige Palette von Veranstaltungen des Volksbildungswerks Biessenhofen.
Das 1. Halbjahresprogramm 2000 enthält wieder eine Fülle von Vorträgen, EDV-, Sprach-, Musik- und Kreativkursen für Weiterbildung und Hobby, sowie Seminare für die gesundheitliche Weiterbildung und Exkursionen. Der bisherigen Nachfrage entsprechend wurde Altbewährtes wieder aufgenommen und mit neuen, im Trend der Zeit liegenden Themen bereichert.
In Zusammenarbeit mit der Grundschule gibt es eine Vortragsreihe nicht nur für Eltern, sondern für alle, die mit Kindern zu tun haben. So am 21. März 'Vorbilder woran können sich heute Kinder orientieren?' Unter den Vorträgen, die jeden Donnerstag im Gemeindesaal stattfinden, sind folgende Themen zu nennen: Teebaumöl, Via Claudia, Projektions- und Spiegelgesetze sowie ein Vortrag über den Bodensee.
Für die neun angebotenen EDV-Kurse findet am Freitag, 28. Januar, um 19.30 Uhr im EDV-Lehrsaal der Hauptschule ein Informationsabend über den Inhalt der angebotenen Kurse statt, mit Möglichkeit der Einschreibung. Sprachkurse werden angeboten für Englisch, Italienisch und Esperanto. Auch die neuen Regeln der deutschen Rechtschreibung beinhaltet ein Kurs. In Sachen Musizieren und Tanzen bietet sich an ein Blockflötenkurs für Erwachsene sowie für Mundharmonika und Gitarre.
Neu im Programm ist ein Kurs 'Afrotanz' und 'Orientalischer Tanz Bauchtanz' neben den beliebten Flamenco-Kursen und vom griechischen Volkstanz bis hin zur internationalen Folklore. Bei den Kreativkursen sind zu erwähnen das Bridgespiel, Zaubern mit Trixini sowie für die im Trend liegenden dekorativen Kerzen- und Windlichter. Selbsthilfe am Auto für Frauen, Einführung in die Astrologie sind weitere Themenbereiche.
Unter Exkursionen sind zu nennen eine geologisch-botanische Wanderung ins Pitztal sowie Besuch der Verdi-Oper 'Ein Maskenball' in Bregenz, wozu es einen Einführungsvortrag gibt.
Anmeldung am Samstag
Das Programmheft vom Arbeitskreis Volkshochschulen liegt schon auf. Anmeldungen können am Samstag, 29. Januar, von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie montags bis freitags vom 31. Januar bis 11. Februar von 10 bis 12 und 15 bis 17 Uhr persönlich in der Füssener Straße 21 oder per Telefon unter Nummer (0 83 41) 1 40 30 vorgenommen werden.