von andreas pfeffer|WiggensbachSchießen ist im Allgäu ein populärer Sport - allein in Kempten gibt es 19 Schützenvereine. Nicht nur in der Breite, sondern auch in der Spitze sind hiesige Schützen bei vielen Wettkämpfen am Start. Einer der Besten: Der 15-jährige Michael Heise aus Wiggensbach, der für den SV Leubas, die FSG Kempten und den SV Ermengerst an den Start geht.
Wieso wird Schießen so selten im Fernsehen gezeigt?
Michael Heise: Man bewegt man sich beinahe gar nicht. Es ist eher ein Sport für die Psyche. Ich glaube aber, dass man die Sportart schon attraktiv präsentieren könnte.
Auf was kommt es beim Schießen an?
Michael: Ganz entscheidend sind die körperlichen Voraussetzungen, sprich die statische Kraft im Arm. Ohne ruhige Hand geht gar nichts.
Wie kann man das Trainieren?
Michael: Es gibt Übungen. Durch längeres Aufstützen auf dem Arm wird zum Beispiel die Schultermuskulatur gestärkt.
Du machst aber sicherlich auch noch anderes Training?
Michael: Klar. Ungefähr 500 Schuss pro Woche mit unterschiedlichen Waffen auf die Scheiben. Mittags ist häufig Ausdauertraining auf dem Programm. Durch Laufen wird der Puls schwächer, was beim Wettkampf dann von Vorteil ist.
Wie bist Du zum Schießen gekommen?
Michael: Mit meinem Zwillingsbruder Andreas habe ich früher das ganze Taschengeld auf Jahrmärkten verschossen. Unser Vater hat uns dann zum Verein gebracht, da uns das Schießen so viel Spass machte.
Das war wohl die beste Lösung?
Michael: Ja. Meinem Bruder und mir hat auch das Training von Anfang an viel Freude bereitet. Der Erfolg hat sich - Andreas ist auch sehr erfolgreich - schnell eingestellt.
Deine Ausrüstung ist teuer. Bekommst Du finanzielle Unterstützung?
Michael: Ich habe eine Luftpistole, die 1000 Euro kostet und mir von einem Sponsor gestellt wurde. Des weiteren brauche ich noch spezielle Schuhe mit einer ganz flachen Sohle.
Du bist seit kurzem im deutschen C-Kader. Ist das Training seitdem noch umfangreicher?
Michael: Ab und an sind Lehrgänge in Suhl in Südthüringen. Das nervt manchmal schon ein wenig, wegen der langen Anfahrt. Andererseits lernt man dort ungemein viel.
Könntest Du Dir eigentlich privat eine Waffe kaufen?
Michael: Dazu muss man 18 Jahre alt und im Besitz einer Waffenbesitzkarte sein. Zudem braucht man den Nachweis, Sportschütze zu sein.
Gehst Du mit Deinem Bruder immer noch auf Jahrmärkte zum Schießen?
Michael (lacht): Nein. Das war zwar ein guter Einstieg. Aber das Interesse daran hat in letzter Zeit stark nachgelassen.