Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Vom „Allgäuer“ zur „Allgäuer Zeitung“ zum „Allgäuer Medienzentrum“…

Geschichtliches

Vom „Allgäuer“ zur „Allgäuer Zeitung“ zum „Allgäuer Medienzentrum“…

    • |
    • |
    Allgäuer Zeitungsverlag in Kempten - Heisinger Straße - AZV - Allgäuer Medienzentrum - AZ - Luftaufnahme
    Allgäuer Zeitungsverlag in Kempten - Heisinger Straße - AZV - Allgäuer Medienzentrum - AZ - Luftaufnahme Foto: Ralf Lienert

    Die Anfänge nach dem 2. Weltkrieg 1945 – die Stunde Null – mit dem Ende des 2. Weltkriegs mussten alle Zeitungen in Deutschland ihr Erscheinen einstellen. Allerdings blieb es nicht lange dabei. Auf Betreiben der für Bayern verantwortlichen amerikanischen Militärregierung wurden bald wieder Lizenzen für demokratisch geprägte und antinazistisch gesinnte Tageszeitungen vergeben. Im Allgäu erhielt der aus Augsburg stammende Dr. Caspar Rathgeb die Lizenz Nummer 11 und den damit verbundenen Auftrag, eine Tageszeitung für die ganze Region herauszugeben. Am 13. Dezember 1945 endete dann „die zeitungslose, die schreckliche Zeit“ – „Der Allgäuer“ erschien zum ersten Mal! Gedruckt wurde das Blatt in den ersten Jahren in der Ferd. Oechelhäuserschen Druckerei in Kempten. Die sieben Bezirksausgaben des Allgäuers erschienen aber nicht wie heute täglich, sondern nur zweimal pro Woche. Denn es fehlte am Anfang an Papier, an Mitarbeitern und auch an Benzin für die Verteilung der Zeitungen. 
 1946 wurde Dr. Hans Falk aus Bonn nachlizenziert und übernahm die Redaktionsleitung, während sich Dr. Rathgeb um die verlegerischen Aufgaben kümmerte. Beide taten dies mit Erfolg. Ab März 1951 erschien der „Allgäuer“ sechsmal pro Woche und bereits 1952 konnte in der Kotterner Straße in Kempten ein eigenes Verlags- und Betriebsgebäude bezogen werden.Kooperation statt KonkurrenzkampfIn den 60er Jahren kam dann wieder Bewegung in den Zeitungsmarkt im Allgäu. Zuerst Dr. Falk und einige Zeit später auch Dr. Rathgeb verkauften ihre Anteile am Allgäuer Heimatverlag an Georg Fürst von Waldburg zu Zeil, der bereits im württembergischen Allgäu die „Schwäbische Zeitung“ besaß und nun auch im Allgäu publizistische Verantwortung übernahm. Dr. Franz-Josef Dazert, der Generalbevollmächtigte des Fürsten, übernahm die Geschäftsführung. 
 Dies wiederum nahm Curt Frenzel, der Verleger der „Augsburger Allgemeinen“, zum Anlass, zur Sicherung seiner zentralen Stellung in Schwaben vier Bezirksausgaben seines Blattes im Allgäu herauszugeben. Beiden Seiten war allerdings schnell klar, dass ein längerer Konkurrenzkampf sehr schmerzhaft für alle Beteiligten werden würde. Man fasste daher die gemeinsame Herausgabe einer Zeitung ins Auge und konnte die Gespräche auch mit den Heimatverlegern, die mit dem Allgäuer Heimatverlag zusammenarbeiteten, erfolgreich abschließen. 1968 gründeten Curt Frenzel und Georg Fürst von Waldburg zu Zeil zu gleichen Teilen die neue „Allgäuer Zeitungsverlag GmbH“ und gaben dem Blatt einen neuen Namen: die „Allgäuer Zeitung“ war geboren! 
 Sie erscheint seitdem mit dem überregionalen Mantelteil der Augsburger Allgemeinen, der Allgäu Rundschau mit Nachrichten aus dem gesamten Allgäu sowie lokalen Teilen in Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Füssen, Kempten, Immenstadt, Memmingen und Weiler. Der Allgäuer Zeitungsverlag wächst – aus grün wird blau In den folgenden Jahren entwickelte sich die Allgäuer Zeitung im Verbund mit der Augsburger Allgemeinen erfolgreich weiter. Im Laufe der Zeit änderte sich auch das Erscheinungsbild unserer Zeitung. Mehrere Male wurde das Blatt überarbeitet und an die Anforderungen der Leser angepasst, zuletzt 2007. Darüber hinaus hielt mit dem technischen Fortschritt der Druckmaschinen die Farbe Einzug ins Blatt – zuerst im Logo (grün 1990 und blau 2001), später auch in den Bildern in der Zeitung selbst. Auch das Unternehmen spiegelte die positive Entwicklung wieder. Einige der Heimatverlage, die als Herausgeber einzelner Lokalausgaben fungierten, gingen im Allgäuer Zeitungsverlag auf. 2001 wurden die Verlage der Allgäuer Zeitung Füssen und der Buchloer Zeitung, 2004 der Allgäuer Zeitung Marktoberdorf und schließlich 2005 der Memminger Zeitung in den Allgäuer Zeitungsverlag integriert.Das Allgäuer MedienzentrumParallel hierzu wurde der Verlag selbst zukunftsfähig und breit aufgestellt. Es wurden neue Geschäftsfelder erschlossen und das Haus für die Herausforderungen einer sich ändernden Medienlandschaft fit gemacht. In diesem Zuge mussten zunächst die an die Grenzen stoßenden Räumlichkeiten in der Kotterner Straße (dort steht heute die Big Box Allgäu.) durch einen Neubau „auf der grünen Wiese“ ersetzt werden. Das Allgäuer Medienzentrum an der Heisinger Straße in Kempten ist seit 1998 Heimat nicht nur für den Verlag, die Redaktion, die Druckerei und die Logistik der Allgäuer Zeitung. Dort sind auch die weiteren Aktivitäten des Allgäuer Zeitungsverlags angesiedelt. Ebenfalls 1998 wurde die AZ Druck und Datentechnik aus dem Verlag heraus gegründet und spezialisiert sich seitdem erfolgreich auf die Herstellung von Büchern, Broschuren, Fachzeitschriften, Loseblattwerken sowie Geschäftsdrucksachen. 1999 startete der Verlag mit www.all-in.de in das Internet. Das Allgäuer Nachrichtenportal wird heute von der rta.design GmbH, der Full-Service-Werbeagentur des Hauses, betreut und verantwortet. Mit dem Sendestart von TV Allgäu Nachrichten wurde 2000 ein weiteres neues Medium erschlossen und 2008 übernahm man gemeinsam mit dem St. Ulrich Verlag aus Augsburg die Geschäfte von Radio Session Allgäu, dem reichweitenstärksten Radiosender im Allgäu. 2003 startete die allgäu mail als regionaler Briefdienstleister und Anfang 2013 übernahm die Direktwerbung Allgäu GmbH für den Verlag die Aufgabe der Direktverteilung von Prospekten.Ihre AZ heute und morgen Die Mediengruppe Allgäuer Zeitung ist heute ein erfolgreiches, in der Region verwurzeltes Medienhaus. Das NEUE RSA Radio und Radio Galaxy, die täglichen Nachrichten auf TV Allgäu Nachrichten und www.all-in.de, das reichweitenstärkste Internetportal im Allgäu – sie alle bieten Wissenswertes und Nachrichten aus der Region für die Region. 
 Der Verlag arbeitet auch weiterhin an einer erfolgreichen Zukunft. Das beweist die Investition in eine neue, moderne Rotationsdruckmaschine von manroland. Auf dieser Weltneuheit wird die Allgäuer Zeitung seit März 2013 täglich in der gewohnten Qualität produziert. Darüber hinaus bietet die Allgäuer Zeitung ihren Lesern natürlich auch den Komfort und die Möglichkeiten der neuen Medien. Die elektronische Zeitung, das epaper, erfreut sich ebenso wie die App und das dazu passende Heimatbundle aus Zeitung und modernem ipad stetig wachsender Beliebtheit. Somit erreicht die Allgäuer Zeitung mit ihren acht Lokalausgaben gemeinsam mit der Augsburger Allgemeinen auch weiterhin eine knappe Million Menschen als drittgrößte regionale Abonnement-Zeitung in Deutschland.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden