Das Bürgerbüro der Stadt Kaufbeuren erlebt derzeit einen besonders starken Andrang. Weil zum 2. November der neue Personalausweis im Scheckkartenformat eingeführt wird, beantragen viele noch die bisherige Version.
"Es bestellen eindeutig mehr Leute als sonst üblich einen Ausweis", weiß Birgit Ries-Ressel vom Bürgerbüro zu berichten. Vor allem ältere Menschen, die den bisherigen Personalausweis gewohnt sind, würden jetzt verstärkt ordern. "Das hat zur Folge, dass das Bürgerbüro zurzeit jede Woche etwa hundert ,Perso-Bestellungen mehr als normal entgegennehmen muss", so Sachbearbeiterin Birgit Urbin. Der Andrang im Bürgerbüro und die aktuelle Beliebtheit des alten Personalausweises zeugten von einer gewissen Skepsis der Kaufbeurer gegenüber dem neuen Ausweisdokument.
Dieses Misstrauen mag mit dem stolzen Preis des neuen Personalausweises zu tun haben: Die neue Version für über 24-Jährige soll mit 28,80 Euro mehr als dreimal so viel wie das Vorgängermodell kosten. Auch Sorgen um den Datenschutz seien wohl ein Grund für die Abneigung gegen den neuen Personalausweis. Denn auf dem neuen Ausweis sind persönliche Daten auf einem Chip gespeichert. "Daher bestellen zur Zeit viele Menschen einen alten Personalausweis, obwohl ihr bisheriger noch zwei oder drei Jahre gültig ist", berichtet Ries-Ressel.
Die Neuerungen des neuen Personalausweises beginnen schon beim Aussehen. Das Ausweisdokument wird in Zukunft nur noch Scheckkarten-Format haben.
Ein zusätzlich integrierter Chip soll in Verbindung mit einer PIN-Nummer (ähnlich wie bei der EC-Karte) die Identifizierung des Inhabers erleichtern - vor allem im Internet. "Für Anwendungen im Netz ist aber ein Lesegerät notwendig, dass sich der Nutzer zuvor erst anschaffen muss", erklärt Ries-Ressel. Schließlich müsse man die Daten des Ausweises irgendwie übermitteln. Mit dem neuen Personalausweis soll es in Zukunft dann auch möglich sein, elektronische Dokumente und amtliche Formulare digital zu signieren(siehe weiteren Artikel auf dieser Seite), aber auch Bankkonten zu eröffnen oder am Flughafen einfacher einzuchecken.
Um die Betrugssicherheit zu erhöhen, wird der neue Ausweis zudem ein so genanntes biometrisches Passbild enthalten. Anders als bei den neuen Reisepässen, sind Fingerabdrücke aber nicht verpflichtend: Sie können freiwillig abgegeben werden und werden ausschließlich im Ausweis gespeichert sein.
Im Moment ist es jedoch so, dass einige geplante Anwendungen für den neuen Ausweis noch nicht zur Verfügung stehen. So besitzen zum Beispiel mithilfe der Online-Ausweisfunktion signierte Verträge keine Rechtsgültigkeit, da die digitale Unterschrift des Personalausweises von den Gerichten im Moment noch nicht anerkannt wird. (gek)