Warten auf Wadde Jugendliche feierten zwei Grand-Prix-Partys. Von Christian Scholze Kaufbeuren Grelle Neonblitze zucken durch die Halle, Lichterorgeln schießen bunte Strahlen über den Boden. Dort, wo sonst knatternde Go-Karts ihre Runden drehen, tanzen einige Jugendliche zu Hip Hop und House-Rhythmen. Noch haben sich nur wenige Besucher zur 'Dance Show' in der Allkart-Halle versammelt, um Stefan Raabs Auftritt beim Schlager-Grand-Prix in Stockholm zu verfolgen. Und die, die schon da sind und in kleinen Grüppchen an den Tischen sitzen, nehmen von der Live-Sendung auf der Leinwand keine Notiz.
'Nur der Auftritt von Stefan Raab ist interessant', erklärt Holger das bisherige Desinteresse an der Fernseh-Übertragung. Zusammen mit seinen Freunden hofft der 15-jährige Germaringer auf eine gute Platzierung für den Kölner Blödel-Barden. Doch: 'Wenn er nicht gewinnt, ist das nicht tragisch', sagt Samuel, ebenfalls 15 Jahre alt. 'Hauptsache wir machen Party und haben ein wenig Fun', das ist für die Beiden das Wichtigste.
Kaum 500 Meter weiter, im Zirkuszelt am Verteilerring, steigt ebenfalls eine Grand-Prix-Party. 'Schlager in der Manege' lautet dort das Motto des Abends. Auch dort flimmert die Live-Übertragung aus Stockholm über die Leinwand, doch im Gegensatz zur Allkart-Halle verfolgen die Besucher wie gebannt die Interpreten aus den verschiedenen Ländern. Dann, kurz nach 22 Uhr, ist es endlich soweit: Stefan Raab wird mit einem Kurzfilm über die deutsche Knackwurst angekündigt. Die Spannung im Zelt steigt ins Unermessliche. Endlich klettert der TV-Total-Star im goldglitzernden Kostüm auf die Bühne. Das Kaufbeurer Party-Publikum jubelt frenetisch. 'Wadde Hadde Dudde Da' trällert Raab ins Mikrofon und mehrere hundert Schlager-Fans im Musikzelt singen mit.
Früher war\'s 'Gedudel'
'Früher war der Eurovisons-Grand-Prix langweilig, das war nur Gedudel', sagt Detlef aus Neugablonz. Erst seit Guildo Horn vor zwei Jahren ist der Song-Contest ein Ereignis, findet der 31-Jährige, der keinen von Raabs Fernseh-Auftritten verpasst. Auch Jörg aus dem Fuchstal ist fasziniert von dem Entertainer: 'Stefan nimmt alle auf die Schippe, und keiner kann etwas dagegen tun.' Ob das Ausland bei Texten wie 'Wadde Hadde' nicht denke, die Deutschen seien total durchgeknallt? 'Nein', sind sich Detlef und Jörg einig. Das sieht Markus etwas anders: 'Deutschland hat sich ganz schön zum Idioten gemacht', glaubt der 24-jährige Münchner.
Die Moderatoren in Stockholm sind inzwischen bei der Verteilung der Punkte durch die Länder-Delegationen angelangt. In der Allkart-Halle, wo sich nach Angaben des Veranstalters inzwischen fast 2000 Jugendliche versammelt haben, wird diese langwierige Prozedur nur in Ausschnitten auf der Leinwand gezeigt. 'Punkte für Deutschland', schreit der DJ immer wieder durch die Halle, und die Menge jubelt. Im Zirkuszelt am Verteilerring dagegen gibt es die Übertragung nach wie vor in voller Länge. Auch hier ist die Freude groß, wenn auf dem Konto 'Germany' neue Punkte auftauchen.
Kurz nach Mitternacht steht es dann fest: 'Wadde Hadde Dudde Da' hat den fünften Rang ergattert. 'Das hätte doch keiner erwartet', freut sich Annette (19) aus Buchloe. Julia (16) aus Pforzen findet: 'Das ist o. k., denn das Lied ist ein Hit!' Und während sich die Allkart-Halle schon so langsam wieder leert, feiern die jungen Leute auf den Parkplätzen Raabs fünften Platz. Dabei verwandeln sie die spröde Gewerbegebiets-Straße in eine einzige Open-Air-Fete. Im Zirkuszelt geht die Party nun erst so richtig los. Bis in die Morgenstunden tanzen und feiern die Stefan-Raab-Fans mit Radio-Moderator Chris Baumann als Diskjockey.