Von Kurt Kraus, Lautrach/Memmingen - Dem teils heftigen Regen getrotzt haben alle Beteiligten bei der 'Illerwinkel-Junior-Trophy', einem internationalen Fußball-Turnier für C-Jugendliche. Die Glastrophäe für den Sieger bekam Ulms Spielführer Fabian Essig überreicht. Die Donaustädter hatten das Finale gegen die Stuttgarter Kickers 7:6 nach Elfmeterschießen gewonnen. Das Turnier, das 400 Zuschauer sahen, war zum fünften Mal vom TSV Lautrach und dem FC Memmingen organisiert worden. Beklagen wollte sich bei den Gastgebern niemand über das schlechte Wetter, da das Turnier in den vergangenen vier Jahren immer bei Sonnenschein stattgefunden hatte. Heuer war es nass, jedoch teils sehr spannend - bereits in den beiden Finalspielen ging es heiß her. Das Spiel um Rang drei gewann der Karlsruher SC gegen die Sp Vgg Unterhaching 4:3 nach Elfmeterschießen, und auch das Finale wurde vom Elfmeterpunkt entschieden: Nach 16 Strafstößen traf Kadir Özdemir für Ulm zum 7:6, ehe Tobias Oesterwinter (Stuttgarter Kickers) den Ball an die Latte schoss und danach kaum zu trösten war. Die vielleicht beste Partie hatten zuvor der SSV Ulm und der Sieger 2004, der FC St. Gallen, im Gruppenspiel geboten. Zwei überragende Torhüter waren Schuld daran, dass die Partie torlos endete. Langweilig war es freilich nicht, den Zuschauern wurde in den 25 Minuten Spielzeit alles geboten, was ein klasse Fußballspiel ausmacht: Athletik, Technik, Spielwitz und Torschüsse. Ansonsten lief es für den Titelverteidiger aus der Schweiz - im Gegensatz zu Ulm - nicht nach Maß. Dem 0:1 gegen die Sp Vgg Unterhaching und dem 0:0 gegen Ulm folgte zwar ein 1:0-Sieg gegen den FC Augsburg, es reichte aber letztlich nur zum fünften Platz.
Ausgleich kurz vor Schluss Zufrieden war Cheftrainer Christian Kerwien mit dem Abschneiden seiner Illerwinkel-Auswahl, die aus Spielern benachbarter Clubs gebildet worden war. Im ersten Spiel gegen Weiler hatten die Kicker Pech: Die Illerwinkel-Auswahl lag durch Treffer von Simon Saitner zweimal in Führung, musste aber kurz vor dem Abpfiff den Ausgleich hinnehmen. Dem 0:5 gegen die Stuttgarter Kickers folgte ein achtbares Ergebnis gegen den Nachwuchs des deutschen Rekord-Meisters Bayern München - Bayern siegte 2:0. Im letzten Gruppenspiel gegen den Karlsruher SC war das Glück auf der Seite der Gastgeber. Lars Schröpfer glich den 0:1-Rückstand aus. Im Spiel um Platz 9 waren die Talente aus Lautrach, Legau, Altusried, Kimratshofen, Aitrach, Dickenreishausen und Woringen dann aber mit ihrer Kraft am Ende und verloren gegen den FC Augsburg deutlich 1:8. Der zweite Gastgeber, der FC Memmingen, startete mit einem torlosen Remis gegen Unterhaching und einem 1:0 gegen den FC Augsburg. Gegen den SSV Ulm unterlag der FCM unglücklich 0:1. Das letzte Gruppenspiel gegen den FC St. Gallen endete 1:1. Da beide Teams nach vier Spielen jeweils 1:1 Tore und vier Punkte auf dem Konto hatten und es auch im direkten Vergleich keinen Sieger gegeben hatte, musste ein Elfmeterschießen über die Platzierungen entscheiden. Die Schweizer gewannen knapp 8:7. Das Spiel um Platz sieben gewann der FCM gegen Bayern München 1:0. Bei der der Siegerehrung bedankten sich Pauli Steinmayer (TSV Lautrach/Illerbeuren) und Markus Kramer (FC Memmingen) bei Spielern, Fuktionären, Helfern und Schiedsrichtern. Ein Lob kam auch von dem ehemaligen Bundesliga-Profi Manfred Schwabl, der mit Unterhaching in Lautrach dabei war. Schwabl (siehe auch Nachgefragt) lobte die Organisation und vor allem die Gastfreundschaft. Schwabl: 'Macht's weiter so!' Die Trainer und Betreuer der beteiligten Mannschaften waren ebenfalls voll des Lobes über die Qualität des Turniers, das wesentlich auf die Initiative von Georg Fischer, Dritter Vorsitzender des Fußball-Bayernligisten FC Memmingen, zurückzuführen ist.