Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Viehscheid als "fünfte Jahreszeit"

Allgäu

Viehscheid als "fünfte Jahreszeit"

    • |
    • |

    Von Benjamin Schwärzler |WestallgäuViele Kranzrinder beim Viehscheid sind ein gutes Zeichen. Denn wenn ein festlich geschmücktes Rind die Herde beim traditionellen Alpabtrieb anführt, dann bedeutet das, dass während des Sommers keine Viehverluste zu beklagen waren. Der Viehscheid markiert das Ende des Bergsommers - und wird entsprechend groß gefeiert. Im Westallgäu und der näheren Umgebung stehen im September vier größere Termine im Veranstaltungskalender, bei denen nicht nur Brauchtum gepflegt, sondern auch getanzt, gelacht und getrunken wird.

    Oberstaufen (Freitag, 12. September): Den Auftakt bildet der Viehscheid im benachbarten Oberallgäuer Kurort, der mit über 1000 Stück Vieh und geschätzten 15000 Besuchern auch gleichzeitig einer der größten in der Region ist. Eine entsprechend wichtige Rolle spielt der Viehscheid auch für den Tourismus. "Der Viehscheid wird manchmal als fünfte Jahreszeit bezeichnet. Was für die Kölner der Karneval ist, ist für Oberstaufen eben der Viehscheid", sagt Christiane Pfleghardt, Veranstaltungsleiterin der Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH.

    Kein Wunder: Die Marktgemeinde und deren Straßen - vor allem beim Scheidplatz im Ortsteil Höfen - ist an diesem Tag voller Landwirte, Urlauber und einheimischer Besucher, die zumeist schick in Lederhosen und Dirndl gekleidet sind und gemeinsam feiern. "Die Buchungen unserer Gäste erfolgen meist schon gezielt ein Jahr vorher", erzählt Pfleghardt. Heuer sind 16 Alpen aus dem Gemeindegebiet beteiligt, die zum Imberg und Ehrenschwanger Tal (in Richtung Immenstadt) gehören. Damit wird der Viehscheid zahlenmäßig heuer wohl etwas größer ausfallen als 2007.

    Maierhöfen (Samstag, 13. September): "Fast jeder Verein im Ort ist beteiligt", freut sich Winfried Holzer, Vorsitzender des 70 Mitglieder starken Maierhöfener Viehscheidvereins, der den Alpabtrieb zum zweiten Mal organisiert. 200 Tiere aus fünf Alpen werden auch heuer von 50 Treibern zum Scheidplatz am Sportplatz gebracht. Der Tag hat im Ort eine große Bedeutung: "Er ist wichtig für das Dorfleben und den Tourismus", weiß Holzer.

    Thalkirchdorf (Freitag, 19. September): Im Ortsteil von Oberstaufen werden heuer rund 700 Kühe und Rinder zum Scheidplatz getrieben. Der Alpabtrieb findet dort insgesamt zum 24. Mal statt.

    Mittelhofen (Samstag, 20. September): Vier Alpen mir rund 290 Tieren sind laut Organisator Peter Keck im Stiefenhofener Ortsteil beteiligt: Jungviehalpe, Königsalpe, Bullenalpe und Rote Heide. "Der Viehscheid ist eine Tradition", bringt Keck das Treiben in einfachen Worten auf den Punkt. In Mittelhofen findet der Alpabtrieb heuer zum 17. Mal statt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden