Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Vermessung des Bodensees: Unterwasserquellen und Löcher entdeckt

Forschung

Vermessung des Bodensees: Unterwasserquellen und Löcher entdeckt

    • |
    • |
    Vermessung des Bodensees: Unterwasserquellen und Löcher entdeckt
    Vermessung des Bodensees: Unterwasserquellen und Löcher entdeckt Foto: Ulrich Wagner

    Seit Frühjahr 2013 gehen Forscher dem Bodensee auf den Grund. Bis Sommer 2015 soll er neu vermessen und so detailliert kartiert sein wie noch nie. Noch sind nicht alle Daten ausgewertet - doch schon jetzt hat das EU-Projekt 'Tiefenschärfe' zur Vermessung des Bodensees einige Überraschungen gebracht.

    So hätten vorläufige Daten Hinweise darauf ergeben, dass vor den steilen Ufern im Überlinger See Wasser austrete - die Strukturen hätten dabei bis zu 100 Meter Durchmesser, sagt Geologe Martin Wessels, der die Vermessung beim Institut für Seenforschung in Langenargen koordiniert.

    Bis zu 20 Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten seit April 2013 an dem Projekt. Unter anderem tastete das Forschungsschiff 'Kormoran' mit einem hochmodernen Fächerecholots den Seegrund ab. 5500 Kilometer fuhr das 75 Tonnen schwere Boot dafür kreuz und quer über den See. Im März und Juni 2014 war ein Laserscanner aus der Luft im Einsatz: In vier Tagen sammelte ein Flugzeug Daten aus der Flachwasserzone.

    Mehr über die Untersuchung des Bodensees, die bis Mitte 2015 abgeschlossen sein soll, lesen Sie in Der Westallgäuer vom 06.09.2014 (Seite 37). Den Westallgäuer erhalten Sie im ganzen Allgäu in den AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden