Viele Autofahrer kennen es: Man ist auf der Autobahn unterwegs und plötzlich wird man von einem vorausfahrenden Fahrzeug ausgebremst. Über mehrere Kilometer blockiert das Fahrzeug dann den linken Fahrstreifen. Doch Drängeln und auf der rechten Spur zu überholen, ist in Deutschland verboten - zu recht! Autofahrer müssen sich also in Geduld üben, bis der linke Fahrstreifen wieder frei ist.
20 Euro Strafe fürs Überholen mit Blaulicht?
Wer meint, dass er dafür aber keine Zeit hat und die geltenden Gesetze missachtet, gefährdet nicht nur sich und andere, er muss auch mit einem saftigen Bußgeld rechnen, wenn er erwischt wird. Für welches Vergehen bekommt man die niedrigste Strafe? Die Antwort darauf gab der ehemalige TV-Anwalt und Jurist Alexander Stevens in einem Fernseh-Interview, das gerade auf Instagram viral geht. Darin erklärt der Jurist kuriose Gesetze aus dem Bußgeldkatalog. "Wenn Sie drängeln, kann es nicht nur eine Straftat wegen Nötigung sein, sondern sind mit einer Strafe zwischen 200 und 300 Euro und bis zu drei Punkten dabei", so der Anwalt in seinem Interview. Am günstigsten sei das "Überholen" mit einem Blaulicht. Das kann eine Ordnungswidrigkeit darstellen und kostet gerade einmal 20 Euro. Doch ist dem wirklich so? all-in.de hat dazu die Pressesprecherin des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West befragt. Sie erklärt, welche Bußgelder Autofahrer bezahlen müssen, wenn sie ordnungswidrig auf der Autobahn überholen.
Bußgelder auf deutschen Autobahnen im Überblick
- Dichtes Auffahren/Nötigung: Wer den Mindestabstand unterschreitet, der muss mit einem Bußgeld zwischen 25 bis 400 Euro rechnen, je nach gefahrener Geschwindigkeit und Unterschreitung. Eine Steigerung bis 600 Euro bei Fahrzeugen mit Gefahrgut ist möglich. Neben Punkten ist auch ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten möglich. Weiterhin kann der Anfangsverdacht einer Nötigung erfüllt sein. Hierbei handelt es sich um eine Straftat, die Strafandrohung reicht von einer Geldstrafe bis hin zu einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.
- Rechts überholen: Wer innerhalb geschlossener Ortschaften auf der rechten Seite überholt, der muss mit einer Geldbuße von 30 Euro rechnen. Wer dies außerhalb geschlossener Ortschaften tut, der muss 100 Euro Strafe zahlen und kassiert einen Punkt in Flensburg. Wird dadurch ein Unfall verursacht, fallen 140 Euro an.
- Den Standstreifen zum Überholen nutzen: Das kostet 75 Euro.
- Mit Blaulicht auf dem Dach überholen: Laut dem Internetportal bussgeldkatalog.org droht beim illegalen Fahren mit einem Blaulicht auf jeden Fall ein Bußgeld von mindestens 20 Euro. Hier liegt allerdings der Anfangsverdacht der Amtsanmaßung vor. Die Amtsanmaßung wird gemäß Strafgesetzbuch (StGB) mit einer Geldstrafe oder mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren bestraft.
Wer durch sein Überholmanöver andere gefährdet oder ihnen schadet, der begeht also unter Umständen auch noch eine Straftat. Das sollte Autofahrerinnen und Autofahrern immer bewusst sein.