Am Abend des 27. Juli sorgt die Natur für ein wunderschönes und romantisches Spektakel an unserem Himmel: Der Mond färbt sich glutrot und taucht für 104 Minuten komplett in den Schatten der Erde ein. Es wird die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts. Übertroffen wird diese Mondfinsternis-Dauer erst am 9. Juni 2123 - nämlich um zwei Minuten. Zwischen 21:30 Uhr und 23:13 wird der glutrote Mond über dem Allgäu zu sehen sein. Wenn das Wetter mitspielt, erwartet uns am 27. Juli also ein wahrer und außergewöhnlicher Sommernachtstraum.
Aber was passiert bei einer Mondfinsternis eigentlich und was ist daran so besonders? Darüber hat uns Robert Blasius von der Allgäuer Volkssternwarte in Ottobeuren in unserem Podcast aufgeklärt. Der 42-Jährige ist leidenschaftlicher Hobby-Astronom. Nach der Sonnenfinsternis 1999 habe ihn das Astronomie-Fieber gepackt. Er hat sich ein Teleskop gekauft und sich bei der Sternwarte in Ottobeuren helfen lassen. Das ist auch die Aufgabe der Volkssternwarte. "Wir sind das Bindeglied zwischen der Astronomie als Wissenschaft und der Bevölkerung." Die Mitglieder des Vereins wollen allen Interessierten die Astronomie näher bringen. Im Jahr kommen etwa 3.000 Besucher in die Sternwarte in Ottobeuren und lassen sich von den Hobby-Astronomen die Himmelskörper erklären. Ob großer Wagen, Löwe oder Schwan: Der Blick durch's Teleskop ermöglicht eine faszinierende Sicht auf die Sternbilder und ein Eintauchen in die Welt abseits des Alltags. "Dank unseres Umbaus haben wir nun auch eine zweite Plattform, die unseren Besuchern eine freie Sicht in den Himmel ermöglicht", so Blasius. Jeden Freitagabend finden um 19:30 und 20:30 Uhr verschiedenste Vorträge statt, zum Beispiel zum Sonnensystem, der ISS oder zum Mars. Auch zur totalen Mondfinsternis wird es eine Veranstaltung geben. Wer einen tollen Blick auf die Mondfinsternis und andere Himmelskörper erhaschen will, ist da genau richtig. Wer aber lieber selbst losziehen möchte, sollte einen Platz mit freier Sicht zum Horizont im Südosten wählen. Im Podcast empfiehlt Robert Blasius ein paar Allgäuer Plätze, die sich besonders zum Genießen des Spektakels eignen. Mit einer Picknickdecke, leckerem Wein oder Bier und einer kleinen Brotzeit könnte das ein perfekter und außergewöhnlicher Sommerabend werden. Jetzt bleibt uns nur noch, auf schönes und wolkenloses Wetter zu hoffen. In den Bildern finden Sie eine Infografik zur Mondfinsternis von mondfinsternis.de.Podcast: Totale Mondfinsternis am 27. Juli: ein Sommernachtstraum der besonderen Art
