Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar
Der bundesweite „Tag der Kinderhospizarbeit“ ist eine Initiative des Deutschen Kinderhospizverein und macht jeweils am 10. Februar auf die Situation von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung und deren Familien aufmerksam. Als Zeichen der Verbundenheit befestigen Menschen grüne Bänder der Solidarität z. B. an Fenstern, Autoantennen oder Bäumen. Grün ist die Farbe der Hoffnung. Deshalb steigen auch an vielen Orten grüne Luftballons mit Hoffnungen, Wünschen und Gedanken in den Himmel. Betroffene Familien, ambulante und stationäre Kinderhospize machen die Bevölkerung durch Aktionen auf den „Tag der Kinderhospizarbeit“ und die Kinderhospizarbeit in Deutschland aufmerksam. DerTag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar soll:
- Die Inhalte der Kinderhospizarbeit und ihre Angebote bekannter machen
- Menschen für ehrenamtliches Engagement gewinnen
- Ideelle und finanzielle Unterstützer finden
- Das Thema "Tod und Sterben von Kindern" enttabuisieren
Auch wir vom Kinderhospiz St. Nikolaus und vom Ambulanten Kinder- und Jugenshospizdienst Allgäu werden an diesem Tag aktiv daran erinnern.
Kinderhospiz St.Nikolaus
Ein Haus voller Leben für Familien mit unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kindern. Wir begleiten die gesamte Familie bereits ab Diagnosestellung, während der gesamten Krankheitsphase und über den Tod hinaus. Kinderhospiz St. Nikolaus Das Kinderhospiz St. Nikolaus wurde im März 2007 für Familien mit unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kindern eröffnet. Initiator, Gründer und Erbauer ist der Förderverein Kinderhospiz im Allgäu e.V., der zusammen mit seiner 2007 gegründeten Süddeutschen Kinderhospiz-Stiftung, sein Kinderhospiz St. Nikolaus aus Spenden und Erträgen finanziert, da es in Deutschland leider keine kostendeckende Finanzierung für Kinderhospize gibt.
Mitmach-Projekt in Wort und Bild zum Thema „Begegnungen“
Nach zwei Jahren pandemiebedingten Einschränkungen hat Begegnung eine ganz neue Bedeutung bekommen. In Zeiten von Lockdown waren Begegnungen plötzlich und unerwartet zu einem raren Gut geworden. Gerade für die betroffenen Familien, die stationär im Kinderhospiz St. Nikolaus oder ambulant vom Kinder- und Jugendhospizdienst Allgäu betreut werden, war diese Zeit auch geprägt von Ängsten und Einsamkeit. Die Süddeutsche Kinderhospiz-Stiftung (Trägerin des Kinderhospizes St. Nikolaus) startet nun ein neues Mitmach-Projekt und ruft alle auf, mitzumachen. Sie sammelt Beiträge in Text und Bild zum Thema „Begegnungen“. Schicken Sie bis 28. Februar 2022 eigene Prosatexte, Fotos oder gemalte Bilder, die „Begegnungen“ symbolisieren. Texte bitte per Mail an begegnungen@kinderhospiz-nikolaus.de und Fotos und Bilder bitte im Format 20 x 30 cm an das Kinderhospiz St. Nikolaus, Gerberstraße 28, 87740 Bad Grönenbach. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das Mitmachprojekt eignet sich auch gut für Kinder. Eine Jury wählt 50 Exponate aus, die in einer Ausstellung im neuen Haus der Begegnung der Süddeutschen Kinderhospiz-Stiftung in Bad Grönenbach zu sehen sein werden.
Helfen Sie mit Ihrer Spende
Leider gibt es in Deutschland derzeit keine kostendeckende Finanzierung für Kinderhospize. Für die erkrankten Kinder und Jugendlichen erhalten wir einen Zuschuss von den Kranken- und Pflegekassen für nur 28 Tage im Jahr. Die verbleibenden Kosten für die erkrankten Kinder und für den Aufenthalt der Eltern und der Geschwister müssen jedoch komplett aus Spenden finanziert werden. Helfen Sie uns dabei mit IhrerSpende.