Schonendes Zurücksetzen ist das A und O beim verantwortungsvollen Angeln. Denn egal wie vorsichtig man die Sache angeht, es kommt immer wieder vor, dass auch mal untermaßige Fische an den Haken gehen. "Amerikanische Studien haben gezeigt, dass die Überlebensrate der Fische beim richtigen Zurücksetzen bei über 90 Prozent liegt", bestätigt auch der Schwäbische Fischereibeauftragte Dr. Oliver Born auf Nachfrage. Beim Angeln mit Schonhaken liegt die Rate sogar noch deutlich über 90 Prozent. Beim Fischen mit der Fliege wird der Schonhaken schon seit langem eingesetzt, in immer mehr Gewässern wird das nun aber auch von Spinnfischern erwartet. Zu recht, denn der Einsatz von Schonhaken ist deutlich waidgerechter. Grundsätzlich sollten sich Spinnfischer aber auch überlegen, ob sie Blinker, Spinner oder Wobbler nicht einfach mal von Drillingshaken auf Einzelhaken ummontieren. Die Bissausbeute ist dabei nicht gravierend schlechter. Im Gegenteil: Gerade in krautigen Gewässern bieten Einzelhaken Vorteile - auch abgesehen vom einfacheren Zurücksetzen der Fische. Aktiv geführte Köder mit Einzelhaken sammeln deutlich weniger Kraut ein und die Hängergefahr wird ebenfalls verringert. Das bringt mehr Spaß und schont den Geldbeutel. Im Zweifelsfall abschneiden Während Fische beim Fliegen- und Spinnfischen den Haken eher weit vorn am Maul sitzen haben, kann es beim Ansitz auch mal dazu kommen, dass der Köder tiefer geschluckt wird. Wer sich nicht ganz sicher ist, dass er den Haken problemlos lösen kann, der sollte zügig zur Schere greifen. "Im Zweifelsfall wird das Vorfach einfach abgeschnitten" rät Dr. Oliver Born. In vielen Fällen wird der Fisch den Haken wieder von allein los. Grundsätzliche Regeln für das Zurücksetzen: Für waidgerechtes Angeln sollte man immer auf ausreichend kräftiges Gerät achten. Muss man dann trotzdem einen untermaßigen Fisch zurücksetzen, verwendet man einen Kescher. Den gefangenen Fisch möglichst im Wasser lassen, bzw. nur mit nassen Händen anfassen. Falls das nicht möglich ist, verwendet bitte eine spezielle Matte zum Abhaken der Fische - so wird die wichtige Schleimschicht geschont. Das Abhaken bitte immer mit entsprechendem Werkzeug durchführen (Hakenlöser, Arterienklemme etc.), bzw. das Vorfach abschneiden. Anschließend den Fisch kurz in die Strömung halten oder ihm einen vorsichtigen Schubs nach vorne geben.
Angeltechnik