Die Telekom baut in Bad Wörishofen und den Stadtteilen Gartenstadt und Unteres Hart ein Glasfasernetz für rund 8.500 Haushalte und Unternehmen. Die Arbeiten beginnen 2024. Worauf die Bürgerinnen und Bürger jetzt achten sollten und welche Vorteile der Glasfasernetzausbau bringt, hat die Telekom in einer Pressemitteilung zusammengefasst.
Die Vorteile des neuen Glasfasernetzes
Das neue Netz ermöglicht Privatkundinnen und -kunden hohe Bandbreiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Außerdem können Unternehmen aus Bad Wörishofen künftig Geschäftskundentarife bis 100 Gbit/s buchen. Damit haben die Bewohnerinnen und Bewohner einen superschnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig.
Fit für die Zukunft
"Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie für unsere digitale Gesellschaft. Das neue Netz erhöht die Attraktivität von Bad Wörishofen", erklärt Stefan Welzel, erster Bürgermeister der Stadt Bad Wörishofen. Mit dem Glasfaserausbau soll die Zukunftsfähigkeit gesichert werden. Außerdem wird die Stadt dem Bürgermeister zufolge, so attraktiver als Wohn- und Wirtschaftsstandort. "Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen.", so Daniel Frank, Regionalmanager der Telekom.
Was jetzt wichtig ist
Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Wer als Hausbesitzer oder -besitzerin einen Glasfaseranschluss haben will, muss der Telekom das Einverständnis geben, den neuen Anschluss zu legen. Auch wer zur Miete wohnt, kann den Glasfaseranschluss bei der Telekom beantragen: Sie kontaktiert die Vermieter*innen. Dann wird besprochen, wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft.
Auch Mieter können Glasfaser bekommen
Jeder Mieter kann einen Glasfaseranschluss bestellen. Solange dem Vermieter keine Kosten entstehen, kann dieser seine Zustimmung nicht verweigern. Die Telekom wird die Baumaßnahme mit dem Eigentümer abstimmen. Gleiches gilt für Eigentümer in Mehrparteienhäusern. Es ist sinnvoll, im Zuge des Glasfaser-Ausbaus alle Wohnungen mit einem Anschluss auszustatten. Denn ein Glasfaseranschluss bedeutet für den Eigentümer eine erhebliche Wertsteigerung. Außerdem ist eine Immobilie mit Glasfaseranschluss für die Zukunft bestens gerüstet. Auch lässt sie sich einfacher vermieten oder verkaufen. Darüber hinaus bietet der Glasfaser-Anschluss alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen: Zum Beispiel Homeoffice-Anbindung, Smart Home, IP-TV, Streaming Dienste, Online Gaming oder auch Telemedizin.