Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Memminger sind gegenüber Maßnahmen zum Klimaschutz aufgeschlossen

Online-Umfrage

Memminger sind gegenüber Maßnahmen zum Klimaschutz aufgeschlossen

    • |
    • |
    Freiflächen-Photovoltaikanlagen wie diese in Benningen werden von den Umfrageteilnehmern befürwortet.
    Freiflächen-Photovoltaikanlagen wie diese in Benningen werden von den Umfrageteilnehmern befürwortet. Foto: Archiv der Pressestelle der Stadt Memmingen

    Beim Klimaschutz muss noch viel Informationsarbeit geleistet werden: Das wurde bei der jüngsten Sitzung des Memminger Klimateams deutlich. Vorgestellt wurden die Ergebnisse einer Online-Befragung zum Thema Klimaschutz. Die digitale Befragung, die als Grundlage zur Erstellung des neuen Klimaschutzkonzepts dienen soll, war vier Wochen online zugänglich. Über 500 Personen nahmen teil, rund 400 füllten den Fragebogen vollständig aus. "Somit nahm rund ein Prozent der Bevölkerung an der Umfrage teil. Klingt nach wenig, aber die Tendenzen sind aussagekräftig", sagt Dr. Isabel Wendl vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!).

    Memminger fühlen sich recht gut informiert

    Eine der Kernaussagen ist, dass sich die Memminger Bevölkerung zu circa 70 Prozent recht gut über Klimawandel informiert fühlt. Trotzdem gibt es in Sachen Informationspolitik noch Nachholbedarf. Dass die Stadt Memmingen einen Klimaschutzmanager hat, wissen weniger als 40 Prozent der Teilnehmenden. Über die Energieberatungsstelle wissen nur 50 Prozent Bescheid. Und dasSolarkatasterist nur weniger als 20 Prozent der Memminger Bürgerinnen und Bürger bekannt.

    Klimaschutz rangiert weit oben

    Positiv verbucht werden kann, so ist einer Mitteilung des Klimateams zu entnehmen, die Einstellung der Memminger Teilnehmer gegenüber dem Thema Klimaschutz. Es kommt bei 85 Prozent gleich nach den Themen Gesundheit und Familie. Und 70 Prozent geben an, dass sie zu Änderungen des Lebensstils zugunsten des Klimaschutzes bereit sind. Klimaschutz solle auch in der Stadtpolitik eine hohe Priorität eingeräumt werden. Dies wurde in der Umfrage deutlich.

    Von nachhaltigem Konsum bis Solarstrom

    Abgefragt wurde unter anderem die Bereitschaft:

    • zur Anschaffung energiesparender Geräte
    • den eigenen Konsum nachhaltiger zu gestalten 
    • Heizenergie zu sparen und durch erneuerbare Energiequellen klimafreundlicher zu gestalten
    • Solarstrom auf dem eigenen Dach zu erzeugen beziehungsweise Freiflächen-Photovoltaik zu fördern

    Allen diesen Kriterien zeigten sich die Umfrageteilnehmer überdurchschnittlich aufgeschlossen. Das Stimmungsbild der (nicht repräsentativen) Umfrage soll dem Klimateam zufolge Input für die Weiterarbeit am Klimaschutzkonzept liefern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden