Umwelt: Klimaschutzprojekt: 40 Unterallgäuer Gemeinden haben 229 Bäume angepflanzt

10. Dezember 2022 16:35 Uhr von Pressestelle Landratsamt Unterallgäu
229 junge Bäume haben die Gemeinden im Unterallgäu zuletzt im Rahmen 'Bäume für den Klimaschutz' gepflanzt.
229 junge Bäume haben die Gemeinden im Unterallgäu zuletzt im Rahmen "Bäume für den Klimaschutz" gepflanzt.
Hans auf Pixabay

Dank des Projekts „Mehr Bäume für den Klimaschutz“ gibt es nun 229 Bäume mehr im Landkreis. Auch in diesem Jahr konnten die Unterallgäuer Gemeinden über die Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt wieder Bäume bestellen. 40 Gemeinden nutzten diese Gelegenheit. Auch der Landkreis pflanzte einen Baum.

Rotbuche und Co.

Die Gemeinden konnten den Baum des Jahres 2022, die Rotbuche, oder bei Bedarf auch andere Bäume bestellen - und so wurden über 50 verschiedene Arten geordert. Die Fachstelle für Klimaschutz übernahm auch dieses Jahr wieder die Kosten für jeweils einen Baum pro Gemeinde. Markus Orf, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, beriet die Kommunen bei der Wahl der Bäume und des Standorts und unterstützte die Fachstelle für Klimaschutz zusammen mit seinem Kollegen Roland Brenner bei der Organisation.

Projekt gibt es seit 2014

Seit 2014 gibt es das Projekt „Mehr Bäume für den Klimaschutz“. Die Fachstelle für Klimaschutz und der Fachbereich für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt wollen damit auf die besondere Bedeutung von Bäumen für das Klima, die Natur und den Menschen aufmerksam machen. Sie wurden bei der Aktion von den Mitarbeitenden der Bauhöfe Mindelheim und Ottobeuren unterstützt, wo die Bäume zur Abholung bereitstanden. Auch im kommenden Jahr soll die Aktion wieder angeboten werden. Der Baum des Jahres 2023 ist die Moor-Birke (Betula pubescens).