Buchloe(cd). - In geregelten Bahnen läuft das Vereinsleben beim Vf L-Buchloe. Dies wurde bei der Jahresversammlung im Gasthaus 'Eichel' deutlich. Steigende laufende Kosten und die Verbindlichkeiten aus dem Turnhallenbau machen dem Verein allerdings etwas zu schaffen. Diese Probleme hielten auch den wiedergewählte Ersten Vorsitzenden Hubert Müller davon ab, nach 36 Jahren den Chefsessel des größten Vereins der Stadt zu räumen. 'Ich will den Verein erst in ruhigere Bahnen führen, bevor ich ihn einem Nachfolger übergebe. Meine letzten drei Jahre setze ich mich nochmal voll ein', so der Vf L-Vorsitzende und Dritte Bürgermeister. Während Müller noch eine Amtsperiode dranhängt, stellten sich seine langjährigen Vorstandskollegen Erwin Klöck und Hans Albertshofer nicht mehr zur Wahl. Zur neuen Zweiten Vorsitzenden wurde Helga Sesar (bisher Schriftführerin) zum Dritter Vorsitzenden Ausdauersport-Abteilungsleiter Klaus Wessely gewählt. Neue Schriftführerin ist jetzt Hannelore Ludwig. Manfred Seitz wurde als Schatzmeister im Amt bestätigt. Die 55 Wahlberechtigten gaben sämtlichen Vorstandsmitgliedern mit überwältigender Mehrheit das Vertrauen. In seinem Bericht wies Müller, der am Vortag der Versammlung seinen 72. Geburtstag gefeiert hatte, auf die gesellschaftliche Entwicklung hin und die daraus entstehenden Anforderungen an einen Sportverein. Müller: 'Der Vf L ist marktgerecht mit seinem Angebot. Wir legen eine hohe Wertschätzung auf Gesundheit, Fitness, Qualität, Spaß und soziale Gemeinschaft.' Zu den bisherigen Sportarten Turnen, Gymnastik, Ausdauersport, Leichtathletik, Basketball, Handball, Volleyball, Teakwondo, Tischtennis und Skisport sei im Vorjahr noch Judo und Schwimmen hinzugekommen.
Daneben gebe es ein umfangreiches Kursprogramm für Fitness und Gesundheit. Den Erfolg des Vf L sah der Vereinschef durch die Mitgliederzahlen bestätigt: Von 666 Mitgliedern im Jahr 1966 sei die Zahl kontinuierlich auf derzeit 2375 Personen angestiegen. Die qualitätvolle Arbeit, das Engagement und den Idealismus der vielen Übungsleiter und ehrenamtlichen Funktionäre stellte Müller besonders heraus. Es sei geplant, nächstes Jahr die Vergütungen für die Übungsleiter anzuheben, 'um ein Klima der Zufriedenheit zu erreichen, damit sie mit Überzeugung und gerne ihre Arbeit leisten.' Im Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr erwähnte Müller einige sportliche Erfolge. So den Aufstieg der ersten Tischtennis-Herrenmannschaft in die 1. Kreisliga und den der Volleyball-Damen in die Bezirksliga. 'Unvergesslich für alle' sei die Sportgala in der neuen Turnhalle anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums Ende November gewesen. Schatzmeister Seitz auf verlas den Kassenbericht. Die Ausgaben in Höhe von 477000 Mark hätten die Einnahmen um rund 20000 Mark überstiegen. Größter Ausgabeposten waren dabei die Zinsen mit 154000 Mark. Ende 2001 betrugen lag der Schuldenstand aus dem Turnhallenbau laut Seitz bei 2,62 Millionen Mark. Die Kassenprüfer Dieter Streit und Gertrud Huber bescheinigten Seitz eine einwandfreie Kassenführung, woraufhin die Vorstandschaft von der Versammlung entlastet wurde. Die geplante Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ab dem Jahr 2003 begründete Hubert Müller mit zu erwartenden Kostensteigerungen. Neben den erhöhten Übungsleiter-Entschädigungen kämen auch steigende Verbands- und Lehrgangsgebühren, höhere Fahrtkosten sowie Unterhaltskosten für die neue Turnhalle auf den Vf L zu. Um dem zu begegnen, habe die Vorstandschaft zwei Varianten mit neuen Beitragssätzen ausgearbeitet. Trotz Bedenken einiger Mitglieder wurde schließlich eine Erhöhung beschlossen - wenn auch die moderatere der beiden vom Vorstand vorgeschlagenenen Anhebungssätze. Die Anhebung soll rund 15000 Euro Mehreinnahmen in die Vereinskasse bringen. Die neuen Beitragssätze Kinder bis 14 Jahre: 36 Euro Jugendliche bis 18 Jahre sowie Schüler, Auszubildende und Studenten bis 27 Jahre: 43 Euro Erwachsene ab 19 Jahre: 60 Euro Familien ab drei Mitglieder: 114 Euro Ermäßigter Beitrag für Senioren ab 60 Jahre, Ehe- und Lebenspartner, Arbeitslose, Behinderte: 43 Euro Fördernde Mitglieder: