Breites Angebot für Jung und Alt in 15 Sparten Auch Dorfleben bereichert Altusried (ib). Der TSV Altusried rief bei der Jahreshauptversammlung eine Gesundheitsabteilung unter Leitung von Uli Immler ins Leben. Sie wird das Sportangebot um interessante Kurse bereichern: Wirbelsäulengymnastik, Yoga, Autogenes Training, Muskelentspanung, Tanzkurse, Aqua-Jogging usw.
Erster Vorsitzender Peter Klüpfel zog ein Resümee über das vergangene Jahr und blickte dabei auch auf die Freilichtspiele, an denen sich viele TSVler, trotz laufendem sportlichem Engagement, beteiligten. Auch der große Nikolauseinzug in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen sowie der Kinderfasching bereicherten das Dorfleben. Das Theaterstück 'Der zerbrochene Krug' fand 1999 großen Anklang im Theaterkästle.
Die Berichte der einzelnen Abteilungen zeigten ein breites Angebot. Badminton (Hans Müller). Die reine Hobbygruppe spielt auf einem beachtlichen Niveau. Zur Förderung der Geselligkeit finden Schleifchenturniere statt. Eisstockschützen (Hans Schopf): Erfolgreiche Teilnahme an Turnieren und Meisterschaften. Durch verschiedene Aktivitäten sollen Erwachsene und vor allem Jugendliche für das Stockschießen angeworben werden. Fußball (Georg Unglert): Die erste Mannschaft schaffte an Aufstieg in die Kreisliga Süd. Im Nachwuchsbereich wurde erfolgreich gearbeitet. Ein großes Problem besteht in der Altersgruppe der A-Junioren. So musste die Mannschaft aus dem laufenden Spielbetrieb genommen werden, da die Spielerzahl nicht mehr ausreichend war. l Handball (Sabine Baldauf): Die weibliche B-Jugend wurde 1999 unbesiegt Meister, aber auch die anderen Mannschaften erzielten gute Platzierungen. Im Spielbetrieb sind sieben Jugend- und eine Männermannschaft. Judo (Heribert Hartmann): In der Abteilung sind zur Zeit 126 Aktive im Einsatz, darunter 90 unter 16 Jahren. Zwei Gürtelprüfungen wurden von 40 Judokas erfolgreich bestanden. Die Abteilung nahm an elf Turnieren teil und erreichte gute Platzierungen. Leichtathletik (Christian Botzenhardt): Die Abteilung bot ein Schülertraining an, das von etwa 20 Kindern besucht wird. Der wöchentliche Lauftreff zog durchschnittlich 35 Teilnehmer an. Rad (Josef Luger): Bei den wöchentlichen Radtreffs wird in verschiedenen Leistungsgruppen gefahren. Insgesamt legte die Abteilung 95 000 Kilometer zurück. Ski (Hans Abele): In der Renngruppe absolvierten 28 Kinder 16 Trainings-Wochenenden. Im Coca-Cola-Cup belegte Birgit Martin mit fünf Einzelsiegen in der Gesamtwertung den ersten Platz. Außerdem fanden ein Kinderskikurs und die Vereinsmeisterschaft statt. Spielmannszug (Willi Bauer): 35 Spielleute absolvierten 47 Proben und 35 Auftritte. Der ganze Zug war an den Freilichtspielen beteiligt. Schach (Herbert Schamberger). Die kleine Gruppe trifft sich wöchentlich in der Pizzaria. Schwimmen (Peter Stöckel): Im Hallenbad wurden 20 bis 25 Kinder in zwei Gruppen betreut. Einige sollen langsam an das Wettkampfschwimmen herangeführt werden. l Tennis (Gerlinde Räth): Unter den Mannschaften, die am Spielbetrieb teilnahmen, spielten die Junioren besonders erfolgreich. Vereinsmeisterschaften und Schleifchenturniere fanden statt. Tischtennis (Klaus Reffler): Die Jugendmannschaft wurde Meister der 2. Kreisliga. Die Männer liegen in der Bezirksklasse vorn. Turnen (Hansjörg Mayer): Ein breites Angebot vom Mutter-Vater-Kind-Turnen über verschiedene Mädchen- und Knabengruppen bis zu Gymnastik- und Fitnessgruppen. Die Leistungsturnerinnen und -turner nahmen an verschiedenen Gauwettkämpfen und dem Allgäuer Turnerjugendtreffen teil.
Ehrungen
Erster Vorsitzender Peter Klüpfel ehrte folgende Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit: 25 Jahre: Sabine Baldauf, Maria Beer, Anni Berger, Peter Bergmann, Alfred Brack, Walter Burger, Frank Diet, Herbert Dietrich, Franziska Dorn, Hans Engel, Hubert Exner, Matthäus Hörmann, Karl-Heinz Holz, Elmar Luger, Josef Luger, Rene Malsbenden, Georg Marth, Resi Mayer, Helga Rahm, Peter Rottmar, Hannelore Schneider, Lucia Vetter, Roland Weiberg, Josef Weirather. 50 Jahre: Heinz Bergmann, Elfriede Bertele, Brunhilde Buck, Gebhard Buck, Mathilde Fink, Isolde Hartmann, Alfons Hiemer, Stefan Hiemer, Anton Kästle, Manfred Liebner, Willi Lück, Georg und Hermann Pfanzelt, August Reffler.