Das Isnyer Theaterfestival 2010 wird am morgigen Donnerstag um 21.30 Uhr von "Die Stelzer" eröffnet. Die Theatergruppe auf Stelzenstellt "Rheingold - Wagner reloaded"vor. Organisator Thomas Huber erklärt im Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Andrea Bölle, warum sich das Theaterfestival ein bisschen in Richtung Stadtmitte bewegt.
Herr Huber, zum ersten Mal findet der Eröffnungsabend des Theaterfestivals in der Isnyer Altstadt statt. Eine Theatergruppe auf Stelzen wird bei freiem Eintritt auftreten.
Thomas Huber: Ja genau, und wir hoffen jetzt, dass das Wetter am Donnerstag mitspielt. Mit diesem Auftakt wollen wir das Festival vom Baggersee in Burkwang ein Stück näher an die Stadt rücken und die tolle Zusammenarbeit mit Isny-Marketing unterstreichen. Seit die B12 nicht mehr mitten durch Isny führt, ist dort Platz für Kultur.
Das Programm reicht von der Roma-Blaskapelle über Clowntheater bis hin zum urbayerischen Kabarett. Worauf legen Sie bei der Programmgestaltung besonderen Wert?
Huber: Unser Ziel ist vor allem Vielfältigkeit. Wir zeigen Grenzformen des Theaters, Tanz, aber eben auch Kabarett und viel Musik. Dieses Jahr hat es sich so ergeben, dass der Schwerpunkt auf der Musik liegt.
Und der Topakt ist Gerhard Polt mit den Biermösl Blosn?
Huber: Ganz eindeutig. Die Leute haben uns regelrecht überrollt, um an Karten für diesen Auftritt zu kommen. Genau fünf Stunden nachdem der Vorverkauf im Internet eröffnet war, waren alle Karten weg. Da mussten wir viele Leute enttäuschen.
Ein Standbein des Festivals sind die Workshops. Wie zufrieden sind Sie mit der Auslastung?
Huber: Dieses Jahr können wir einen eindeutigen Trend feststellen: Der Vorverkauf läuft sehr gut. Das gilt für die Workshops aber auch für das Abendprogramm. Für die verschiedenen Workshops haben sich zum Beispiel rund 700 Teilnehmer angemeldet.
Was würden Sie sich wünschen, wenn Sie einen Wunsch für das Festival frei hätten?
Huber: (lacht) Wetter, Wetter,Wetter! Kein Regen und keine Kälte.
Info: Bei Regen findet der Eröffnungsabend mit den "Stelzern" um 21.30 Uhr im Theaterzelt statt. Infotelefon: (07562) 905311