Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Telekom schließt Mobilfunklücke im Hintersteiner Tal

Empfang

Telekom schließt Mobilfunklücke im Hintersteiner Tal

    • |
    • |
    An schönen Tagen ist die Umgebung der Schwarzenberghütte ein Idyll – auch im Winter. Dass der Sendemast der Sicherheitsbehörden (BOS) nun dort auch Smartphone- und Handybesitzern nutzt, kommt bei Bergwachtlern, Älplern, Bergsteigern, Hüttenbesitzern, Touristikern, Gemeinderäten und vielen anderen Einheimischen gut an.
    An schönen Tagen ist die Umgebung der Schwarzenberghütte ein Idyll – auch im Winter. Dass der Sendemast der Sicherheitsbehörden (BOS) nun dort auch Smartphone- und Handybesitzern nutzt, kommt bei Bergwachtlern, Älplern, Bergsteigern, Hüttenbesitzern, Touristikern, Gemeinderäten und vielen anderen Einheimischen gut an. Foto: Wolfgang B. Kleiner

    Behördenmühlen mahlen langsam: Anfang 2017 hatte der damalige Bad Hindelanger Bürgermeister Adi Martin im Innenministerium angeregt, einen Mobilfunksender am Masten des Behörden-Digitalfunks (BOS) an der Schwarzenberghütte mit aufzunehmen. Der Grund war Funkstille. Nicht nur im Hintersteiner Tal, sondern in weiten Teilen des Naturschutzgebiets Allgäuer Hochalpen, nachdem 2016 der Sender auf dem Nebelhorn abgebaut worden war. Funkstille bedeutete aber für die Lebensretter der Bergwacht, dass sie unter Umständen lebensgefährlich Verletzte nicht bergen konnten. Seit einigen Tagen ist diese Gefahr gebannt. Die Telekom hat die Mobilfunklücke geschlossen.

    Mehr über das Thema erfahren Sie in der Samstagsausgabe des Allgäuer Anzeigeblatts vom 22.12.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden