Weil der Tank leer war, ist ein RBA-Bus in Hege (Wasserburg) am Freitagmorgen stehen geblieben. Die Fahrgäste mussten eine halbe Stunde warten bis ein Ersatzbus kam. "Natürlich sollte so etwas nicht passieren", sagt dazu der Betriebsleiter von Regionalbus Augsburg, Hans Klose und fügt hinzu: "Hier haben wir Lehrgeld bezahlt, das wird nicht wieder vorkommen."
Als Grund für die Panne sieht Klose die Umstellung. Seit kurzem gelten neue Strecken und Dienstpläne, da das Unternehmen nicht mehr im Lindauer Stadtverkehr fährt. Der Vertrag mit der Stadt war ausgelaufen, ein eigenes Unternehmen fährt jetzt die Strecken. "Dadurch dass wir jetzt mehr im Regionalverkehr fahren, kommen wir auf mehr Kilometer", sagt Klose. So mancher Bus fährt laut dem Betriebsleiter über 250 Kilometer am Tag. "Und auch ein 400 Liter Tank ist irgendwann einmal leer", sagt Klose. Hinzu komme, dass die Busse in Weiler stehen, jedoch in Lindau getankt werden. "Das muss koordiniert werden."
Nach der Umstellung kommt das Unternehmen mit seinen 21 Linien auf dreimal so viel Jahreskilometer wie zuvor. "Davor waren es rund 200000, jetzt sind es 600000", sagt Klose. Zuvor hatte die RBA einige Strecken an andere Bus-Unternehmen vergeben. "Nun fahren wir viele Strecken wieder selbst, wir müssen ja unsere Fahrer bezahlen." Trotzdem habe es im Unternehmen personelle Veränderungen gegeben: Statt 46 sind es nur noch 16 Fahrer. "Viele sind zum Lindauer Stadtverkehr gewechselt."