Eine unbefangene musikalische und literarische Reise Waal Musikalische und sprachliche "Gedankensplitter" zeichneten die Musikgruppe "Sorella" aus Kaufbeuren, die Gastmusikerin Bruni Buchberger sowie die Referentin und Dichterin Renate Hoffmann aus Augsburg im Deutschen Haus in Waal nach.
Musikalisches Feingefühl bewiesen die "Sorella"-Musikerinnen Christiane Eberhard, Felicitas Freuding und Eva Langenwalter. Eberhard, die Leiterin des Buchloer Jugendmusikwerkes, brillierte in den vorwiegend englischen, polnischen, nordischen, irischen, mazedonischen, bulgarischen, aber auch jiddischen und arabischen Musikarrangements auf der Geige und dem Bass. Freuding wusste ihre selbstgebaute Harfe, aber auch die Geige und die Gitarre meisterhaft zu spielen.
Als Meisterin der Flöte, des Akkordeons und der Gitarre präsentiert sich Eva Langenwalter. Stücke wie die italienische "Tarantella" oder der englische "Nottingham Swing" passten sich dem literarischen Vortrag von Renate Hoffmann an, der in vier Themenblöcken die Reise vom "Blick" über die "Begegnung" und dem "Standpunkt" zur "Konzentration" darstellte. Hoffmann führte den Blick zum Blickpunkt, ein belangloses Wort, das - tausend Mal gesprochen, gehört und gelesen - Beachtung finden will, wie wir alle. Beim Thema "Begegnung" fand Hoffmann Worte zu Karriere-Alternativen wie Inselgefühlen, zu Spaß an Sinnlichkeit. Das Thema wurde musikalisch gezeichnet durch das gesungene nordische Lommenlied der Lemminge, die sich ins Meer stürzen, durch ein bezauberndes Flötensolo von Eva Langenwalter und das polnische Stück "Kujawjak". Teil drei leitete die Gastmusikerin Bruni Buchberger mit dem Bandoneon-Solo "Tanz" ein. Beim "Standpunkt" erinnerte die Referentin Hoffmann mit Luthers Zitat "Hier stehe ich, ich kann nicht anders" daran, Meinung zu vertreten, Stellung zu beziehen. Sie führte zu "Freiheit" den Gegensatz "Zwang zur Verantwortung" an und stellte die Frage "Warum lassen wir uns leiten?" - musikalisch unterstrichen von zwei jiddischen Liedern, einem weiteren Bandoneon-Solo und einem hervorragend improvisierten arabisch anmutenden Stück auf Harfe, Barock-Flöte und Geige."Konzentration" wies auf das Wesentliche hin, auf etwas Langes, Umfangreiches oder kurz Konzentriertes, umschrieben mit dem Taumel des sich Findens nach dem Schiller-Zitat "Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt". Das mazedonische gesungene Lied "Aber mi dojdei", eine bulgarische Serenade und ein jugoslawisches Stück rissen zu viel Applaus und Zugaben hin. Freudings eingänglicher Aufforderung "mitzuträumen konnten die Zuhörer leicht nachkommen. Die Musikerinnen strahlten perfekte Harmonie aus, der Klang der Instrumente tat ein übriges, man fühlte die Leidenschaft zur Musik herzlich, unbefangen. "Sorella" formierte sich aus der Frauengruppe "Arionis", die Renaissancemusik spielt. Elisabeth Offel