Der Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag, 9. September, ist dem Baumaterial Holz gewidmet. In den Dörfern sind die meisten bäuerlichen Holzhäuser im Laufe des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts verschwunden. Dennoch gibt es noch in fast jedem Gebäude einen nicht unwesentlichen Teil aus Holz: den Dachstuhl, der bei Baudenkmälern mitunter ein beträchtliches Alter haben kann. In Buchloe, im Landkreis Landsberg und in Bad Wörishofen finden mehrere Führungen statt. Hier eine kleine Auswahl:
Der Heimatverein Buchloe und Umgebung bietet eine historische Führung in Alt-Buchloe an. Oberstudienrat Ulrich Müller erläutert die geschichtlichen Objekte von der Stephanskirche über Polizeigebäude und Stadtpfarrkirche bis zum Rathaus. Treffpunkt ist am Sonntag um 15 Uhr an der Stephanskirche. Die Führung ist kostenlos, Spenden sind erbeten.
Die Burgruine Haltenberg bei Scheuring ist von 14 bis 16.30 Uhr geöffnet. Führungen finden um 14, 15 und 16 Uhr statt.
Um 13.30 Uhr findet in der Klosterkirche in Landsberg die offizielle Begrüßung durch Oberbürgermeister Mathias Neuner und Stadtheimatpfleger Werner Fees-Buchecker statt. Im ehemaligen Ursulinenkloster bietet der Dachstuhl aus dem Jahr 1764/65 ein eindrucksvolles Bild eines barocken Zimmererdachwerks. Führungen finden um 14, 14.45, 15.30 und 16.15 Uhr statt.
Forstamtsleiter Gerhard Gaudlitz führt um 14, 15 und 16 Uhr durch das Arboretum an der Epfenhauser Straße in Landsberg. Dort wurde Ende des 19. Jahrhunderts entlang der alten Wallanlagen ein Pflanzgarten für Studienzwecke, ein sogenanntes Arboretum, angelegt. Treffpunkt ist das Bayertor.
'Holzlauben, Holztüren, Hinterhöfe' lautet die Themenführung von Werner Fees-Buchecker zur Holzausstattung von Privathäusern in der Altstadt in Landsberg. Privathäuser bergen eine Fülle von Holztüren, Holztreppen, Holzdielen und Dachstühlen. Treffpunkt der Führungen um 14, 15 und 16 Uhr ist jeweils der Marienbrunnen.
Die Gebäude Ludwigstraße 163 und 164 in Landsberg beherbergen heute die VR-Bank Landsberg-Ammersee. In Nummer 163 ist eine Bretterleistendecke (15. Jahrhundert) und eine bemalte Holzbohlendecke (um 1560/70) erhalten. Bei den Führungen um 14, 14.45, 15.30 und 16.15 Uhr werden auch die Holzdecken, ein Treppengeländer und der mittelalterliche Dachstuhl des Gebäudes Nummer 164 gezeigt. Treffpunkt ist in der Passage.
Zwei Führungen (13.45 und 15 Uhr) bietet die Geschäftsleitung der Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert auf der Europäischen Holocaustgedenkstätte zwischen Landsberg und Erpfting an. Verpflichtende Voraussetzung ist jedoch eine schriftliche Anmeldung unter E-Mail vorstand@buergervereinigung-landsberg.de oder unter Telefon (08191) 5867 bis spätestens Freitag, 7. September.
Ein unterhaltsamer Mix erwartet die Besucher des Schlossfestes in Hurlach: Führungen durch das Gebäude, musikalische Unterhaltung, der Schlossmarkt, Tagebuch-Notizen eines Schlossbesitzers im 18. Jahrhundert und andere Angebote stehen auf dem Programm.
Zum Schlossfest wird der Turm mit seinen charakteristischen Zinnen geöffnet: Vom Turmumgang aus kann man Hurlach und die Umgebung von oben betrachten.
In Bad Wörishofen können die Besucher um 14.30 und 15.30 Uhr eine Führung durch den Dachstuhl der Pfarrkirche St. Justina erleben. Treffpunkt ist die Mariensäule im Klosterhof. Der Eintritt ist frei. (bz)
Eine Liste mit allen Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.tag-des-offenen-denkmals.de